Die Sicherheit von Endpunkten ist heute eines der wichtigsten Themen für Firmen. Viele Organisationen wissen bereits, dass ihnen kriminelle Cyber-Angriffe einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden durch Diebstahl von Unternehmensdaten oder Beschädigung der Infrastruktur zufügen können. So bestätigen im Jahr 2015 rund 71 Prozent der IT-Entscheider in Firmen, dass die Sicherheit von PCs ganz oben auf der Liste sicherheitsrelevanter Themen liegt. Vor einigen Jahren waren vor allem größere Konzerne und bestimmte Industrien im Visier der Angreifer, inzwischen hat sich das geändert. Jedes Unternehmen, egal ob groß oder klein, kann für bestimmte kriminelle Organisationen interessant sein. Aus diesem Grund stellt Microsoft mit dem Anniversary Update den Windows Defender Advanced Threat Protection vor. Dabei handelt es sich um eine eine neue entwickelte „Post Breach Schutzebene“, die den Windows 10-Sicherheitsstack vervollständigt. Diese Lösung ergänzt die bestehende Endpunktsicherheit durch Windows Defender, Smart Screen und verschiedenste Features zur Betriebssystemhärtung. Der neue Dienst wurde zur Erkennung von hoch entwickelten Angriffen sowie zur Reaktion auf diese Bedrohungen entwickelt.
Windows Defender ATP nutzt in Windows 10 integrierte, tiefgreifende Verhaltenssensoren und ein leistungsstarkes Cloud-Backend zur Sicherheitsanalyse. Über verhaltensbasierte sowie Anomalie-Analysen spürt es Bedrohungen auf, die bereits andere Sicherheitsmaßnahmen durchbrochen haben („Post Breach”), und generiert Alarme. Das ermöglicht Sicherheitsexperten von Unternehmen die eigenständige forensische Untersuchung, Nachverfolgung sowie Bekämpfung von komplexen Angriffen und Datenlöchern im Firmennetzwerk.
Datenverluste vermeiden
Mit Windows Information Protection schützen sich Unternehmen vor unbeabsichtigten Datenverlusten und -weitergaben. Der Datenschutz funktioniert über die Trennung von personenbezogenen Daten und Unternehmensdaten. Dokumente lassen sich über Labels klassifizieren, um den Zugriff darauf einzuschränken. Diese Klassifizierung ist mit dem Dokument verknüpft und nicht davon abhängig, wo es gespeichert oder von wo aus darauf zugegriffen wird. Außerdem kann der Ersteller eines Dokuments über die Label nachvollziehen, wer auf ein Dokument zugegriffen hat.
Biometrische Anmeldung
Die mit Windows 10 eingeführte biometrische Anmeldung Windows Hello wird mit dem Anniversary Update auch für Anwendungen und im Webbrowser Microsoft Edge unterstützt. Nutzer melden sich dank der erweiterten Funktionen ohne Passwort auf Webseiten an und profitieren von den höheren Sicherheitsstandards.
Dauerhafte Sicherheit auf dem Stand der Zeit
Dank dem Prinzip „Windows as a Service“ bleiben die Firmengeräte mit Windows 10 dauerhaft auf dem neuesten Stand. Windows Update for Business der IT-Abteilung laut Microsoft dabei die volle Kontrolle über das Ausrollen von Updates innerhalb ihrer Unternehmen – zu reduzierten Kosten und bei ununterbrochener Verfügbarkeit der Geräte.
Einen Überblick zu den neuen Sicherheitsfunktionen des Windows 10 Anniversary Update gibt es hier sowie auf http://aka.ms/TechNetW10.