In den wenigen Jahren seit ihrer Entwicklung hat die Energy-Harvesting-Funktechnologie bereits viele Bereiche erobert, und die Weiterentwicklung hat ihre Grenzen noch lange nicht erreicht. Mit dem Fortschritt der Technologie können beispielsweise energieautarke, wartungsfreie Funkmodule verstärkt zur Früherkennung gesundheitlicher Risiken oder beim altersgerechten Wohnen zum Einsatz kommen. So lassen sich bestehende Systeme für altersgerechtes Wohnen mit weiteren Funktionen für mehr Komfort und Sicherheit ergänzen.
Ebenso könnten in der Landwirtschaft große Flächen mit Sensoren versehen werden, die rechtzeitig vor Waldbränden warnen oder die optimale Versorgung der Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen sicherstellen. Auch zur Überwachung von Bausubstanz, beispielsweise bei großen Brücken, eignet sich die batterielose Technologie. Kabelgebundene Funksysteme wären hierfür technologisch viel zu aufwändig und nicht kosteneffizient.
Die Energy-Harvesting-Funktechnologie wird deshalb zukünftig ein immer wichtigerer Baustein werden, um kleine und große Probleme des Alltags zuverlässiger, komfortabler und gleichzeitig wirtschaftlicher zu lösen.