Digitale Transformation

Gesucht: Erfolgsrezept für eine schnelle Digitalisierung

19. Oktober 2017, 13:14 Uhr | Autoren: Elke Papaioannou und Christian Langhirt / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Drei Fragen an Celonis: Das Potenzial von Big Data

Bastian Nominacher, Celonis
Bastian Nominacher, Mitgründer und CEO von Celonis
© Celonis

Vielen Unternehmen gelingt es bislang nicht, das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Woran liegt das?

Bastian Nominacher: Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto größer werden heute die Erwartungen der Kunden: Digitale Services zur Verfügung zu stellen, reicht allein nicht mehr aus – es geht immer mehr darum, diese schnell und zuverlässig zu liefern, und dabei stets für maximale Qualität zu sorgen. Kundenzufriedenheit und damit einhergehend Wettbewerbsfähigkeit sind nur dann gegeben, wenn Unternehmen ihre eigenen Prozesse effizient gestalten. Doch dazu müssen sie diese erst einmal kennen. Transparenz über die eigenen Abläufe gewinnen Unternehmen, indem sie die digitalen Daten nutzen, die heute überall schon in großen Mengen vorhanden sind. In der Analyse von Big Data steckt also ein immenses Potenzial für die eigene Unternehmenseffizienz, das in Deutschland noch zu wenig ausgeschöpft wird.

Wie unterstützt Celonis Process Mining Unternehmen dabei, einen Mehrwert aus ihren Daten zu generieren – und damit die digitale Transformation erfolgreich zu meistern?

Nominacher: Um es vereinfacht auszudrücken: Unsere Technologie macht sich die Daten aus den unterschiedlichsten Quellsystemen zunutze, um Unternehmensprozesse so abzubilden, wie sie tatsächlich ablaufen. Jeder Prozess hinterlässt digitale Spuren im System – wie eine Art „Fährtenleser“ fügt Process Mining diese zusammen und rekonstruiert bzw. visualisiert Prozesse end-to-end. Unternehmen haben dadurch Echtzeit-Einblick in ihre Ist-Prozesse, können Ineffizienzen, Engpässe und Schwachstellen ausfindig machen und daraus Maßnahmen zur Optimierung ableiten. Celonis Process Mining lässt Unternehmen in ihren Entscheidungen dabei nicht allein, sondern liefert konkrete Handlungsempfehlungen. Anwender wissen so genau, wo sie ansetzen müssen, um Durchlaufzeiten zu verkürzen, Kosten zu reduzieren, die Effizienz zu steigern – und damit einen maximalen RoI zu erwirtschaften. Agilität und schnelle Anpassungsfähigkeit sind bei der digitalen Transformation ganz entscheidend. Unsere Technologie ermöglicht beides und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Prozesse stets an den Anforderungen der Kunden auszurichten.

Wie weit sind deutsche Unternehmen heute schon in der Nutzung von Process Mining? Gibt es bereits Erfolgsgeschichten?

Nominacher: Eine Vielzahl an großen und mittleren Unternehmen vertraut bereits auf Celonis Process Mining. Und trotzdem ist der deutsche Markt noch lange nicht ausgeschöpft. Wir haben schon viele Erfolgsgeschichten erlebt, anhand denen wir immer neue Unternehmen von den Möglichkeiten unserer Technologie zu begeistern versuchen. Bestes Beispiel für den Einsatz von Celonis Process Mining in Großkonzernen ist Vodafone: Das Telekommunikationsunternehmen setzt auf ein weitverzweigtes Netzwerk aus Lieferanten, um seinen Kunden die gewünschten Leistungen zur Verfügung stellen zu können. Entsprechend komplex gestaltet sich die Lage im Einkauf, der den Überblick über Kundenbestellungen, Lagerbestand und Lieferzeiten behalten muss. Celonis Process Mining unterstützt unter anderem dabei, dass Bestellungen direkt nach Auftragseingang an entsprechende Lieferanten weitergegeben und der gesamte Lieferprozess damit beschleunigt werden kann. Vodafone konnte das anvisierte Jahresziel von 80 Prozent fehlerfreier Bestellungsabwicklung so schon nach nur sechs Monaten übertreffen und die Markteinführungszeit um 20 Prozent verkürzen.

Genauso profitieren heute schon Mittelständler wie der Elektronik-Distributor Schukat Electronic aus Monheim von Celonis Process Mining. Das Handelsunternehmen bietet in seinem Katalog mehr als 25.000 Produkte an, zur Verfügung gestellt von zahlreichen Lieferanten. Trotz komplexer Abläufe können sich Kunden von Schukat heute schon über 24-Stunden-Lieferservice – und bald auch Same-day-delivery – freuen. Das geht nur, weil Schukat mit Process Mining vollste Transparenz über alle Prozesse hat und dafür sorgen kann, dass Einkauf, Lager und Vertrieb präzise organisiert und perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Celonis ist 2011 aus einer Technologieforschung an der TU München entstanden und Anbieter von Process Mining, einer innovativen Big-Data-Technologie, die Prozesse visualisiert und analysiert. Neben Mittelständlern wie Schukat vertrauen Weltkonzerne wie Airbus, Bayer, Siemens und Vodafone auf Celonis Process Mining. Celonis operiert neben seinem Hauptsitz in München auch in den Niederlanden und den USA. Mit über 200 Mitarbeitern macht Celonis mehr als 20 Millionen Euro Umsatz.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Gesucht: Erfolgsrezept für eine schnelle Digitalisierung
  2. Core-Plattform + fertige Services + Eigenentwicklungen
  3. Mit Access Points von HPE Aruba: Henkel als Vorreiter für Digitalisierung
  4. Drei Fragen an Celonis: Das Potenzial von Big Data

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Celonis SE

Weitere Artikel zu Computacenter AG & Co. oHG

Weitere Artikel zu Aruba Networks

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+