Potenzielle Anwender sind beispielsweise Vertriebsmitarbeiter, die ihr Aktivitätsniveau sowie ihre Quotenziele mittels Analysetools verfolgen möchten. Vertriebsleiter können auf einfache Weise die Leistungen ihres Teams mit personalisierten Dashboards verfolgen. Anderen Fachabteilungen erleichtert die eingebettete Analytik die Berichtserstellung und die schnelle Abfrage von Daten. So lassen sich beispielsweise Rückfragen zeitnah klären.
Die Akzeptanz für Embedded Analytics ist unter den Anwendern auch hoch, da sie erforderliche Ergebnisse per Mausklick generieren können, ohne sich mühsam von Anwendung zu Anwendung zu hangeln. Das reduziert Kosten und führt auf kurzen Wegen zu schnelleren Ergebnissen. Operative Entscheidungen werden auf diese Weise vereinfacht und beschleunigt.
Und je größer die Anzahl der Nutzer von BI-Funktionalitäten ist, desto größer sind nicht zuletzt die geschäftlichen Vorteile, die sich für Unternehmen aus der Verwendung von Embedded Analytics ergeben. Für Softwarehersteller hat die Aufwertung ihrer Produkte durch EA strategische Bedeutung; sie differenzieren ihre Produkte durch diese Technologie deutlich von ihren Mitbewerbern. Das bestätigt auch der „State of Embedded Analytics Report“ von Logi Analytics aus 2018. Diese seit 2013 jährlich durchgeführte Studie befragt über 500 Mitglieder von Anwendungsteams, die sowohl bei kommerziellen Softwareherstellern tätig sind als auch auf Unternehmensseite IT-Anwendungen betreuen, darunter Produktmanager, Entwickler, Softwareingenieure, IT-Manager und Führungskräfte. Der Report beleuchtet die Relevanz eingebetteter Analysefunktionen für den Gesamtumsatz und die Kundenzufriedenheit eines Unternehmens. Demnach nutzen die Anwendungsteams kundenorientierter Unternehmen verstärkt Dashboards, Berichte und Analysen und betten diese in ihre Softwareprodukte ein. Mehr als 90 Prozent der von Logi Analytics für die Untersuchung befragten Unternehmen gab an, dass sie die Wettbewerbsdifferenzierung ihrer Produkte mit Hilfe von Analysen deutlich steigern konnten. Weitere positive Aspekte waren die Verbesserung der Gewinnraten, die Erhöhung der Akzeptanz und die Verringerung der Kundenabwanderung. Das gilt nicht nur, aber um so mehr für die Gruppe der unabhängigen Softwarehersteller, den sogenannten ISVS, die mit Hilfe dieser Wettbewerbsdifferenzierung am Markt profitieren.
Interaktive Webseiten werden zur Datenquelle
Embedded Analytics bietet Anwendungsentwicklungsteams die Chance, auf die spezifischen Bedürfnisse von Nutzern einzugehen und Lösungen sowie Produkte individuell anzupassen. Moderne EA-Plattformen verfügen dafür über eine Fülle von Funktionen. Aus den bereitgestellten Features lassen sich individuelle Pakete schnüren, die den aktuellen Bedarf der Kunden abdecken. Darauf aufbauend können bei Bedarf Erweiterungen implementiert werden, die auch zukünftige Anforderungen erfüllen.
Dazu gehört es auch, weitere Datenquellen, beispielsweise interaktiven Webseiten in die Analysen mit einzubeziehen. Die meisten Hersteller von Embedded Analytics setzen für diese Integration HTML 5 basierte Technologien ein. Dafür wird die jeweilige Anwendungssoftware mit analytischen Funktionen und Visualisierungs-Features ausgestattet.
Diese Option ist besonders für vertriebsorientierte Unternehmen von Interesse. Diese verwenden Lösungen wie beispielsweise Salesforce, um die Wünsche ihrer Kunden möglichst frühzeitig zu erkennen und sich bei künftigen Entwicklungen von Produkten oder Dienstleistungen daran zu orientieren. Die Lösung ist in der Regel bereits in die Webseite integriert. Die ergänzende Einbindung einer EA-Lösung erlaubt es, detaillierte Statistiken und individuelle Reports zeitnah zu erstellen, um den genaueren Kundenbedarf zu veranschaulichen.
Amazon beispielsweise nutzt diese Option, um Kunden auf weitere Produkte und Dienstleistungen hinzuweisen, die sich aus deren historischem Kaufverhalten ergeben. Dieser Service erspart dem Konsumenten aufwändige Suchverfahren und generiert mehr Umsatz für das Handelsunternehmen. Gleichzeitig verbessert sich für den Kunden das Einkaufserlebnis, was wiederum einen positiven Effekt auf die Kundenbindung hat.
Auf diese Weise unterstützt Embedded Analytics innerhalb einer Organisation eine Vielzahl von Anwendern bei der Auswertung von Daten aus beliebigen operativ genutzten Systemen. Das unterstützt ein schnelles Agieren und Reagieren auf Veränderungen im Unternehmensumfeld. Das kann zu einem Mehrwert für Unternehmen werden, die sich in einem prosperierenden Marktumfeld behaupten müssen.
Tom Cahill ist Vice President EMEA bei Logi Analytics