„OEMs, Smart-Services-Entwickler und unabhängige Softwareanbieter (ISVs) profitieren von der modularen Architektur der erprobten und produktionsfertigen SFF-COTS-Plattform durch reduzierte Entwicklungskosten und -risiken bei minimierter Time-to-Market“, so Kontron. Die fertige M2M-Lösung kann inklusive Verpackung entsprechend den CI-Vorgaben der Netzwerkbetreiber, OEMs oder ISVs angepasst werden. Das M2M-Smart-Service-Development-Kit kommt laut Hersteller in zahlreichen Märkten zur Anwendung, darunter Gebäudeautomatisierung, Energie, Gesundheitswesen, IT/Networking, Einzelhandel, Sicherheit oder Transportwesen.
Das Kontron-Smart-Services-Developer-Kit ist out-of-the-box einsatzbereit und ermöglicht mit seinen umfassenden Fähigkeiten Smart-Services-Applikationen in einem vernetzten Umfeld unter nahezu applikationsidentischen Einsatzumgebungen zu testen: Das Kontron-M2M-System kommt mit einer bereits vorinstallierten 90-Tage-Testversion von Wind-River-Linux-4.1. Außerdem umfasst das Kit ein Wind-River-Live-USB-Drive inklusive Softwarepakete und Treiber, um sofort mit den Testläufen für die Wireless-Konnektivität starten zu können. Das Live-USB-Drive mit Wind-River-Software ist laut Kontron optimiert für Entwicklung, Betrieb, Debugging und Prototyping der Embedded-Software – die dank der Wind-River-Entwicklertools direkt auf dem M2M-System betrieben werden können.