Aus diesem Grund muss, vor allem bei günstigen Headsets, darauf geachtet werden, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden und wesentliche Funktionen vorhanden sind. Besonders wichtig ist die Sprach- und Audioqualität. Diese sollte einer Kommunikation von Angesicht zu Angesicht entsprechen. Außerdem erfordert gerade das Arbeiten von Unterwegs ein wirkungsvolles Unterdrücken von Hintergrundgeräuschen. Die Geräte sollten einfach zu bedienen, sofort einsatzbereit und für die gängigen Business-UC-Plattformen zertifiziert und optimiert sein. Auch bei langen Einsätzen darf der Tragekomfort nicht nachlassen. Eigenschaften, die bei günstigeren Headsets oft fehlen.
Den Spagat zwischen niedrigem Preis und sinnvollen Funktionen schafft zum Beispiel das Logitech H570e. Es bietet eine akustische Echo- und Rauschunterdrückung, austauschbare Ohrpolster aus Kunstleder für hohen Komfort, echte Plug-&-Play-Funktion und Kompatibilität mit den meisten Business-UCPlattformen und Kollaborations-Systemen. Laut Hersteller weist das Headset in seinem Preissegment eine große Bandbreite an Funktionen auf, die eine effektivere Nutzung der verschieden Kommunikationsplattformen und damit eine produktivere, standortunabhängige Zusammenarbeit ermöglichen.
"Mit der Qualität des Headsets steht und fällt der Mehrwert vieler Kommunikationssysteme und damit auch die Effektivität moderner Arbeitsmodelle. Unternehmen werden sich dessen mehr und mehr bewusst, müssen aber für einen breiten Einsatz die Anschaffungskosten im Auge behalten. Anwenderorientierte, praxistaugliche Funktionen und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis schließen sich aber nicht aus", so Roland Lunck, Head of UC & Collaboration bei Logitech for Business.