Expertenkommentar zu "IP-Telefone treffen Microsoft-Lync"

Optimized-for-Microsoft-Lync oder Other-Compatible-IP-Phone

21. Februar 2013, 8:46 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

IP-Telefone und Microsoft-Lync

Bei Ersterer verwendet das Endgerät ein eigenes Microsoft-Lync-2010-Phone-Edition-Betriebssystem, wodurch eine Plug’n’Play-Installation, Audio- und Videofunktionen und eine enge Integration in den Microsoft-Lync-Client ermöglicht werden. Desktop-IP-Telefone mit der Bezeichnung Compatible-IP-Phone verwenden hingegen ein vom Hersteller des Endgerätes bereitgestelltes Betriebssystem. Hierdurch ist neben der Kompatibilität mit Microsoft-Lync auch eine Integration in IP-Telefonanlagen mittels des SIP-Standards möglich.

Diese Integration unterstützt eine sanfte Migration, da ein Betrieb sowohl an der IP-Telefonanlage als auch an Microsoft-Lync ermöglicht wird. Sofern ausschließlich Microsoft-Lync eingesetzt werden soll und auf eine zusätzliche IP-Telefonanlage verzichtet wird, können die Optimized-Endgeräte eingesetzt werden. Unternehmen, die bei ihrer Hardware-Entscheidung jedoch unabhängig bleiben möchten und Investitionsschutz, Zukunftssicherheit und Unabhängigkeit wünschen, sollten die Desktop-IP-Telefone der Klasse Compatible-IP-Phones näher betrachten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Optimized-for-Microsoft-Lync oder Other-Compatible-IP-Phone
  2. IP-Telefone und Microsoft-Lync

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ALE Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Alcatel-Lucent AG

Weitere Artikel zu Alcatel-Lucent AG

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Weitere Artikel zu Telefone (VoIP, ISDN, DECT, etc.)

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+