Video-Conferencing & Collaboration

Polycom: Studie zu Video-Conferencing

16. Mai 2014, 13:42 Uhr | Quelle: Polycom

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Auf einen Blick

Die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:

  • Voice-, Video- und Content- Collaboration haben große Auswirkungen auf viele Facetten der HR-Funktion. Dazu zählen die Mitarbeiterbindung, das Engagement und die Aus- beziehungsweise Weiterbildung.
  • Video-Konferenzen, Video-Aufnahmen und Video-Asset-Management helfen den Unternehmen dabei, die Herausforderungen abnehmender Budgets für Aus- und Weiterbildung sowie den Aufwand für Reisen und Terminfindung zu minimieren.
  • Auch der Verlust von Wissen durch Mitarbeiterfluktuation wird über die einfache und häufige Austauschmöglichkeit der Mitarbeiter und den On-Demand-Zugang zu Ausbildungs- und Wissensressourcen stärker vermieden.
  • Video ermöglicht zudem die Aufzeichnung von Live-Schulungen und deren Wiedergabe zu einem späteren Zeitpunkt. So kann man sich den Zeitpunkt, zu dem man sich die Schulung ansehen möchte, selbst aussuchen – je nach dem wie es gerade in den jeweiligen Arbeitstag passt.
  • Mit Video sind die kostengünstige Bereitstellung von Ausbildungsinhalten und die effiziente Wiederverwendung von Lerninhalten möglich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Polycom: Studie zu Video-Conferencing
  2. Video-Kommunkation im HR-Bereich
  3. Weitere Einsatzfelder für Video-Kommunikation
  4. Auf einen Blick

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Polycom

Weitere Artikel zu Outsourcing

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+