Der Mobilfunkausbau ermöglicht Video-konferenzen von überall und jedem Gerät. Erste Ansätze mit 5G liefern zudem einen Vorgeschmack darauf, wie Kollaboration in Zukunft aussehen könnte.
Mitarbeiter arbeiten heutzutage von überall aus. Sie nehmen an Konferenzen sogar über virtuelle Tools von Flughäfen oder aus dem fahrenden Zug heraus teil. Ein mitunter schwieriges Unterfangen, denn in Deutschland sieht das Mobilfunk- und WiFi-Netz noch immer aus wie ein löchriger Schweizer Käse. Mit dem geplanten Netzausbau mit 5G sollten diese Löcher in den nächsten Jahren gefüllt werden, beginnend mit den städtischen Regionen. Dabei liefert er nicht nur Vorteile für die Smartphone-Nutzer, sondern gerade auch für vielreisende Manager von Unternehmen.
Damit gewinnt jedes Unternehmen, wenn das 5G-Netz überall in Deutschland eingerichtet wird – nicht nur für den Standort von Hightech-Betrieben wie Rechenzentren, Softwareentwickler oder Unternehmen, die das IoT nutzen, aber auch für kleinere Unternehmen in ländlichen Gebieten. Alle Unternehmen sind mittlerweile auf einen guten Netzausbau angewiesen, sei es für Online-Buchungs-, Abrechnungs- oder Kommunikations- und Collaboration-Tools. Unternehmen, die viele solcher Tools verwenden, profitieren von der leistungsfähigeren 5G-Bandbreite. Denn viele Meetings finden mittlerweile bereits online über webbasierte Meetingtools statt und vernetzen Kollegen und Partner über die Standortgrenzen hinweg miteinander. Eine einwandfreie Übertragung von Video und Audio sind dafür unerlässlich – 5G wird diesbezüglich viele Vorteile für deutsche Unternehmen bringen.
Höhere Bandbreite, bessere Qualität
Mit der Umstellung auf den 5G-Standard sollen Datenübertragungsraten von bis zu 10 GBit/s möglich sein. Das kommt nicht nur der Datenübertragung von Video und Audio in Konferenzsystemen zugute. Latenzzeiten sollen bei nur wenigen Millisekunden oder sogar darunter liegen, sodass eine flüssige Videoübertragung zum Alltag gehört. Im besten Fall kommt es so nie wieder zu Unterbrechungen oder wechselnden Lautstärken. Die höhere Frequenzkapazität von 5G sorgt außerdem dafür, dass größere Datenmengen übertragen werden können. Eine Echtzeitübertragung von hochauflösendem Video in 4K oder sogar 8K ist damit – mit der passenden Hardware – nicht nur denkbar, sondern je nach Ausrüstung meist ohne Probleme vom System stemmbar.
Der Mobilfunkstandard für flexibles Arbeiten
Der neue Mobilfunkstandard setzt auch Maßstäbe für die nächste Generation von Mobile Work. Denn mit dem Enhanced Mobile Broadband gilt die höhere Datenübertragungsrate vor allem für Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets. Das ist für flexible Arbeitsmodelle von Vorteil: Mitarbeiter können mit dem neuen Mobilfunkstandard gemäß dem “Choose Your Own Device”-Ansatz (CYOD) ohne Probleme auch mit dem Smartphone oder Tablet von unterwegs oder im Homeoffice arbeiten und große Dateien schnell herunterladen, öffnen und bearbeiten. Die Voraussetzung dafür sind allerdings 5G-fähige Endgeräte.
Damit ist sogar das Arbeiten außerhalb eines WiFi-Netzes möglich. Denn auch das Netz der mobilen Daten, auf das Nutzer unterwegs zugreifen, wird leistungsfähiger. Das macht das Arbeiten auch auf Reisen innerhalb der EU wesentlich bequemer, da das mobile Datennetz innerhalb der EU mit einem normalen Mobilfunkvertrag jederzeit ohne zusätzliche Kosten genutzt werden kann. Reisende Mitarbeiter sind also nicht auf das nächste Internet-Café angewiesen, um am Video-Meeting teilzunehmen oder die aktualisierte Präsentation herunterzuladen und einzusehen.
Mit diesen Möglichkeiten hat sich die Arbeitswelt in den letzten Jahren drastisch verändert, und zwar in allen Bereichen. Flexibles Arbeiten ist ein Bereich, der sich schnell entwickelt und bei Menschen auf der ganzen Welt immer beliebter wird. Unternehmen geben ihren Mitarbeitern damit nicht nur die Freiheit, zu entscheiden, wo sie arbeiten, ohne dass sie ihre Arbeitsweise ändern müssen. Mit dem Aufkommen von 5G wird die Akzeptanz von flexiblen Arbeitsmodellen voraussichtlich weiter zunehmen und dazu führen, dass immer mehr Unternehmen in Deutschland eine flexible Arbeitspolitik umsetzen werden.