funkschau: Welche Auswirkungen hat dieser vielschichtige Kommunikations-Ansatz auf das Netzwerk?
Sailer: Viele der Unternehmensnetze, die in den vergangenen Jahren konzipiert und installiert wurden, sind nicht dafür ausgelegt, die breite Palette an Echtzeit-Applikationen und Endgeräten zu managen.
Die Netzsysteme müssen in der Lage sein, den Anstieg an Bandbreite und Ka-pazität zu verwalten und die Funktionen, Applikationen und Nutzer intelligent und dynamisch zu priorisieren, um sicherzustellen, dass die hochwertige Nutzererfahrung bei der Echtzeitkommunikation nicht durch anderen – weniger wichtigen, asynchronen – Datenverkehr beeinträchtigt wird.
Die Antwort? Ein „Application Fluent Network“, das die Netzleistung optimiert, indem es den Traffic auf der Grundlage von vordefinierten Prioritäten intelligent steuert. Damit wird eine konsistente, hochwertige Bereitstellung von Echtzeit-Applikationen gewährleistet.
funkschau: Mitarbeiter kommunizieren heute mit ihren eigenen Geräten über Anwendungen wie Whatsapp oder Facebook miteinander. Ist das für die interne Kommunikation eher eine Hilfe oder ein Hemmnis?
Sailer: Die Popularität der modernen Applikationen wie Whatsapp belegt die Vorliebe für einfach zu bedienende, mobile Sofort-Kommunikation, mit der die Effizienz und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz gesteigert werden können. Generell sollten moderne Unternehmen diese Form der Kommunikation einbeziehen, da sie die Flexibilität und Kreativität der Mitarbeiter fördert.
Der Einsatz von Verbraucher-Apps im Geschäftsleben ist aber auch mit Risiken verbunden. Die IT-Abteilung kann weder steuernd noch schützend eingreifen. Einige Unternehmen, insbesondere die KMU, erlauben ihren Mitarbeitern den schnellen Austausch von nicht-vertraulichen Nachrichten über diese privaten Anwendungen. Idealerweise bietet eine professionelle UC-Lösung aber den schnellen, flexiblen und bedienerfreundlichen Austausch von Informationen, den die Menschen von den Verbraucher-Apps kennen, innerhalb eines Systems, in dem Zugang und Management der einzelnen Anwendungen der Kontrolle durch das Unternehmen unterliegen.
funkschau: Wohin geht die Entwicklung in den nächsten Jahren?
Sailer: BYOD und die Weiterentwicklung der persönlichen Endgeräte verändern die Kommunikations-Infrastruktur in der Geschäftswelt. Angesichts dieser Veränderungen müssen Unternehmen sich darauf einstellen, wesentlich höhere Bandbreite zur Verfügung zu stellen, und das geht am besten mit einem Application-Fluent-Network.
Cloud-basierte Services werden eine wichtige Rolle dabei spielen, kleinen sowie mittleren Firmen und Unternehmen mit hoher Mitarbeitermobilität Zugriff auf umfassende UC-Lösungen zu geben. Und Netzwerke werden so gestaltet sein, dass sie Prioritäten und Service-Levels für die einzelnen Nutzer und Applikationen definieren, um über alle Standorte und End-geräte hinweg eine einheitliche Nutzererfahrung zu bieten.