Dabei ist die Lösung des Problems ganz einfach: M2M-Module, eingesetzt an den Transformatoren der Umspannungswerke, messen ständig wie viel Strom in die Netze zurückgespeist wird. Bei einer Überproduktion kappen sie automatisch die Zufuhr und sorgen für die notwendige Netzsta-bilität. Das Ergebnis: Einige Gemeinden sparen durch die M2M-Lösung mehrere 10.000 Euro pro Jahr.
Beispiele für M2M-Lösungen, deren Anschaffungskosten sich schnell amortisieren und die fortlaufend für Kosteneinsparungen und bessere Prozesse sorgen, gibt es derzeit viele. Und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Seit kurzem können Entwickler und Hersteller ihre Lösungen auf einer speziellen E-Commerce-Plattform anbieten – dem M2M-Marketplace. Er ist im Internet unter https://marketplace.m2m.telekom.com zu erreichen.
Die Deutsche Telekom hat dieses Angebot ins Leben gerufen, um Entwickler, Hersteller und Anwender gemeinsam auf einen virtuellen Markplatz zu bringen. Und so sollen alle profitieren: Entwickler und Hersteller können ihre Lösungen weltweit vermarkten und Anwender haben die Chance, passende Lösungen für ihre Anforderungen zu finden.