Unified-Communications

SIP – Sollte Immer Passen

12. Dezember 2011, 16:48 Uhr | Jan Boguslawski, Technical-Product-Manager Snom-OCS-Edition und Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Fazit und Ausblick

Wohin geht nun die SIP-Reise? Wie es sich derzeit darstellt, haben SIP-Anbieter und Carrier nur eine Möglichkeit, wenn sie nicht von Microsoft und den sozialen Medien aus dem SIP-Markt verdrängt werden möchten: sie müssen sich an den Vorreitern orientieren, deren Standards anerkennen und entsprechende Produkte entwickeln.

Damit scheint eines klar: Die Zeit des Zauderns ist endgültig vorbei. Alle SIP-Anbieter und Carrier sind unbedingt gefordert, sinnvolle Microsoft-spezifische RFC-Erweiterungen zu unterstützen und die SIP-Standardisierung mit Nachdruck – und vor allem schnell – voranzutreiben. Pessimisten gehen davon aus, dass es noch bis zu 15 Jahre dauern könnte, bis man sich auf einen einheitlichen SIP-Standard geeinigt hat. Es bleibt spannend, wohin die SIP-Reise bis dahin geht.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. SIP – Sollte Immer Passen
  2. SIP-Vielfalt: Problem und Chance zugleich
  3. Mobiltelefonie ist nicht genug
  4. Transparenz – Vorteil oder Nachteil?
  5. Fazit und Ausblick
  6. Expertenkommentar: SIP – Eine ungewisse Zukunft

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+