So kommt der Markt in Schwung

Smart-Home: Was Kunden wollen

29. Mai 2015, 7:58 Uhr | Chris Willmanns, Unternehmensberater bei Iskander Business Partner

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Den eigenen Platz finden

Ein wirklich ausgereiftes Smart-Home-Konzept lässt für den Kunden keine Wünsche offen und ist ganzheitlich: Es begleitet den Kunden bei der Planung, der Bestellung und Installation aller notwendigen Hard- und Softwarekomponenten bis hin zum täglichen Gebrauch und dem Support bei technischen Problemen.

Wer sich als Unternehmen erfolgreich im Smart-Home-Markt platzieren will, sollte sich auf seine Kernkompetenzen besinnen und entsprechend den Platz in der Wertschöpfungskette finden. Ist die abgesteckte Nische dabei zu klein, helfen Kooperationen dabei, das eigene Leistungsportfolio zu erweitern. So gelingt es, glaubwürdig zu bleiben und mit dem richtigen Produkt das richtige Kundensegment anzusprechen – also wirklich das zu bieten, was die Kunden wollen.

Mehr über das Thema erfahren Interessierte in dem Whitepaper "Smart Home - Kundenwunsch oder am Kunden vorbei?" von Iskander Business Partner.


  1. Smart-Home: Was Kunden wollen
  2. Entwicklung am Kundenwunsch vorbei
  3. Kundenbedürfnisse und Hemmnisse
  4. Den eigenen Platz finden

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Smart City/Building

Matchmaker+