Messtechnik

Über das Testen von SFP+-Transceivern

30. Juli 2012, 10:40 Uhr | Dean Miles, Tektronix

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kleiner, preiswerter, effizienter

Bei dem SFP+-Modul (Small Form-factor Pluggable) handelt es sich um eine Variante des optischen SFP-Transceivers.  Im Vergleich zum XFP-Formfaktor (der seinerseits schon kleiner und energiesparender war als die Formfaktoren des XAUI-basierten XENPAK und des X2) ist der Formfaktor des SFP+-Moduls 30 Prozent kleiner, verbraucht weniger Energie, kommt mit weniger Komponenten aus und ist zudem noch kostengünstiger.

Dank dem SFP+-Formfaktor wird die Funktionsweise des optischen 10G-Moduls maßgeblich vereinfacht. So wurden Funktionen, die zuvor in den XAUI-basierten Modulen integriert waren – wie etwa die Takt- und Datenrückgewinnung (CDR), die elektronische Dispersionskompensation (EDC), 10G SerDes oder die Signalaufbereitung –, in 10GbE-PHY-Geräte (physikalische Schicht) und in Line-Cards verlagert. Dadurch sind die Module im Vergleich zu den XFP-Transceivern kleiner, verbrauchen weniger Energie und ermöglichen eine höhere Portdichte, während die Kosten sogar geringer sind. Inzwischen gibt es Produkte auf dem Markt, bei denen 48 und mehr Ports in einem Gehäuse angeordnet sind.
 
Zu jedem SFP+-Modul gehört eine Baugruppe, in der sich sowohl ein optischer Sender als auch ein Empfänger befindet. Ein Modulende verfügt über eine serielle SFI-Schnittstelle, die mit bis zu 10 Gb/s differentielle Signale verarbeitet. Das andere Ende ist ein optisches Verbindungselement, das den Normen 10GbE und 8GFC entspricht. Durch das aktive SFP+-Kabel, in dessen Innern sich ein optischer Sender und ein Empfänger befinden, werden elektrische Ein- und Ausgangssignale gesendet. Aktive Kabel mit SFP+-Anschlüssen kann es auch als Kupferausführung mit integrierter Vorentzerrung und Entzerrung geben.


  1. Über das Testen von SFP+-Transceivern
  2. Kleiner, preiswerter, effizienter
  3. Herausforderungen bei SFP+-Tests
  4. TWDPc-Messungen
  5. Weitere Messungen
  6. Automatisieren der Tests
  7. Vorrichtungen für Host-Konformitätsprüfungen
  8. Empfängertests
  9. Testen des SFP+-Senders
  10. Zusammenfassung
  11. Über den Autor

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Tektronix UK Ltd.

Matchmaker+