"Traditionelle Videokonferenzsysteme sind heute nicht mehr die einzige Option für Unternehmen. Wir sehen eine wachsende Vielfalt an Peripherie-Lösungen, die sich in keine Kategorie einordnen lässt und im Meetingraum mit PC’s und mobilen Geräten verbunden werden kann", so Andrew W. Davis, Senior Partner bei Wainhouse Research. "Diese schnell wachsende Gruppe von einfach zu nutzenden und erschwinglichen Lösungen schafft einen neuen Markt, den traditionelle Lösungen nicht mehr bedienen können. Logitech ist mit seinen 'ConferenceCams' Vorreiter."
Die Logitech "GROUP" tritt die Nachfolge der "ConferenceCam CC3000e" an. Ein Metallgehäuse verbessert laut Hersteller die akustische Performance des Speakerphones und ermöglicht eine Premium-Klangqualität durch die Isolation von Mikrofon und Lautsprecher. Die Kombination aus vier omnidirektionalen Mikrofonen und einer akustischen Echo- und Rauschunterdrückung sollen ihren Anteil zur Audioqualität beitragen. Jeder Teilnehmer kann sich in einem Umkreis von sechs Metern bewegen, versichert Logitech, und wird trotzdem verstanden. Mit optional nutzbaren Zusatzmikrofonen kann der Radius auf 8,5 Meter erweitert werden. Zusätzlich lässt sich die Group für Audiokonferenzen mit Bluetooth-fähigen Mobilgeräten verbinden.
Full-HD-Video mit 1.080p ermöglicht es Teilnehmern, Bewegungen sowie Mimik und Gesten zu deuten. Durch ein 90-Grad-Blickfeld und eine Schwenk- und Neigefunktion können alle Anwesenden gesehen und in das Gespräch einbezogen werden. Die integrierte Videokompressionstechnologie H.264 verarbeitet Videos direkt in der Kamera, entlastet damit die Bandbreite und stellt eine ruckelfreie Bildfolge sicher. Ein 10-fach-HD-Zoom erlaubt Nahaufnahmen von Objekten, beispielsweise können damit auch Skizzen auf Whiteboards betrachtet werden.
Kommerziell verfügbar ist die Lösung voraussichtlich ab März 2016.