Wissensmanagement ist eine zentrale Erfolgsgröße für jedes Unternehmen, insbesondere aber für kleinere und mittelgroße. Denn für diese Unternehmen ist es wegen ihrer oft hohen Spezialisierung besonders wichtig, ihren Kompetenzvorsprung im Wettbewerb langfristig zu sichern. Dabei baut ihr Erfolg im Vergleich zu Großkonzernen zumeist stärker auf den Kenntnissen und Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter auf. In den Köpfen von oft nur wenigen Experten stecken wertvolle Erfahrungen, profunde Fachkenntnisse und das unwiederbringliche Wissen über die Kunden. Dieses für den Unternehmenserfolg zwingend notwendige Wissen kann dem Unternehmen ohne ein aktives Wissensmanagement verloren gehen, beispielsweise durch den Weggang eines Experten.
Daher sind die Erwartungen an moderne Wissensmanagement-Lösungen hoch. Sie sollen nicht nur das Unternehmens-Know-how sichern, sondern auch weiteres Umsatzpotenzial erschließen. Am besten erreicht ein Unternehmen dieses Ziel, indem es vorhandenes Wissen an neue Mitarbeiter strukturiert weitergibt - auf der Basis eines komplexen Wissensmanagement-Konzepts. So können sich neue Kräfte schnell einarbeiten und bereits nach kurzer Zeit selbstständig Umsatz generieren. Immer dann, wenn Wissensmanagement klare Rahmenbedingungen für Mitarbeiter - zum Beispiel mit flexiblen Arbeitszeiten - zur Verfügung stellt, können sowohl Umsatzpotenziale besser ausgeschöpft als auch Kosten gezielt eingespart werden.
Das Wissensmanagement ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Methoden und Instrumenten. Das zentrale Instrument, mit dem Unternehmen einen sicheren Mehrwert erzielen, ist die Wissensdatenbank. Entscheidend für einen effektiven Wissenstransfer ist dabei nicht die Zahl der technischen Features, sondern die Aufbereitung: Das im Unternehmen vorhandene Wissen muss in diesem Pool systematisch erfasst, klassifiziert und vor allem anwenderfreundlich und praxisnah aufbereitet zur Verfügung gestellt werden. Nur dann nutzen die Mitarbeiter das Instrument auch. Mit der Einrichtung eines solchen virtuellen Wissensraums schafft sich das Unternehmen einen wichtigen, realen Baustein für seinen Unternehmenserfolg. (MK)