Zu Gast in der Wolke

5. Februar 2010, 16:16 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

In großem Stil Zukunftsmusik

Jörg Wagenführ, BCC

Aus Sicht von Jörg Wagenführ, Produktmanager bei BCC, bleibt CC in großem Stil für viele Unternehmen erst einmal Zukunftsmusik. Experten gingen davon aus, dass bis zum Jahr 2016 messbare, überwachbare und steuerbare End-to-End-Geschäftsprozesse, intelligente Hubs und Linking-Plattformen als Online nutzbare Angebote über dynamisch skalierbare Infrastrukturen zur Verfügung stehen. CC umfasst für Wagenführ On-Demand-Infrastruktur – wie Rechner, Speicher, Netze und On-Demand- Software – Betriebssysteme, Anwendungen, Middleware, Management- und Entwicklungs- Tools, die jeweils dynamisch an die Erfordernisse von Geschäftsprozessen angepasst sind. Dazu gehöre auch die Fähigkeit, komplette Geschäftsprozesse zu betreiben und zu managen. Das bietet die Verfügbarkeit leistungsstarker IT-Kapazitäten zu geringeren Kosten pro Benutzer oder Applikation, als dies mit traditionellen Ansätzen möglich wäre. So ließen sich, so Wagenführ, Risiken für Unternehmen hinsichtlich Kapitalbedarf, Implementierung, Betrieb und Wartung minimieren. Wagenführ fasst zusammen: „Schon jetzt sollte sich jedes Unternehmen mit der Integration von gemanagten Diensten vertraut machen, um künftig den Anschluss nicht zu verlieren. Das BCC-Service-Spektrum öffnet hier viele Einstiegs- und Intensivierungsmöglichkeiten, denn Managed Services ermöglichen es Unternehmen, die Fertigungstiefe ihres ITBetriebs gezielt und flexibel zu bestimmen.“


  1. Zu Gast in der Wolke
  2. Definition Cloud Computing
  3. Synaptisches Hosting
  4. In großem Stil Zukunftsmusik
  5. Virtuelles Rechenzentrum
  6. Fernzugriff auf Desktop
  7. Riesiges Potenzial
  8. Neuer Level an Flexibilität
  9. Dynamische Wolken
  10. Nichts von der Stange
  11. Bereit für die Wolke
  12. Fazit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+