Microsoft hat angekündigt, groß ins Cloud Computing einsteigen zu wollen. Die Testphase läuft seit einem Jahr, der Regelbetrieb soll im Januar 2010 beginnen. Für Entwickler steht das Windows Azure genannte System ab sofort bereit, bis Februar 2010 ist die Plattform noch kostenlos nutzbar. Microsoft hofft, dass anfangs vor allem die große Entwicklergemeinde im eigenen Umfeld Azure als logische und einfache Möglichkeit wahrnimmt, um ihre Software as a Service im Internet anbieten zu können. Microsoft Chief Software Architect Ray Ozzie erklärte dazu in Los Angeles: „Die Verbraucher wollen Auswahl und Flexibilität bei der Nutzung und Entwicklung ihrer Anwendungen.“ Kunden sollen mit Windows Azure Rechenleistung und Speicherplatz ganz nach Bedarf aus Microsofts Rechner-Pool abrufen können, ohne eigene, teure Hardware bereithalten zu müssen. Die Einführung eines kostenpflichtigen CC-Angebots ist Teil der Umorientierung des Unternehmens, weg vom reinen Desktop-Software- Anbieter und hin zum Anbieter von webbasierten Dienstleistungen. „Wir befinden uns noch ganz am Anfang“, erklärte Ozzie und fügte hinzu: „Da gibt es noch riesiges Potenzial.“