Während E-Government in Deutschland bekanntlich noch ein Nischendasein fristet, zeigen vor allem unsere osteuropäischen Nachbarn, wie einfach und reibungslos die Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern vonstattengehen könnte. So auch Polens Hauptstadt Warschau. Das Ziel der dortigen Stadtverwaltung war es, die Effizienz bei der Kommunikation zwischen den Einwohnern und dem Rathaus sowie bei den kommunalen Dienstleistungen zu verbessern. Den Stadtvätern war wichtig, dass die Einwohner rund um die Uhr Anfragen an die Behörden stellen, Probleme melden und benötigte Informationen über verschiedenste Kommunikationskanäle hinweg erhalten konnten. Darüber hinaus sollten den Warschauer Bürgern Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, mit denen sie den Status einer gemeldeten Anfrage einsehen und nachverfolgen konnten.