Das Marktforschungshaus Forrester Research hat bei Platform as a Service (PaaS) rasches Wachstum beobachtet. Continuous Delivery und DevOps prägen die Anwendungsentwicklung für das Web, und REST vereinfacht dabei die Integration der Programme.
Die Analysten von Forrester Research sehen auf dem Wachstumsmarkt Platform as a Service (PaaS) einen Dreikampf zwischen Amazon Web Services (AWS), Google und Microsoft. Deren Cloud-Umgebungen hätten bislang die meisten Entwickler angezogen. Dahinter halten sie Salesforce.com für gut positioniert. HP, IBM, Oracle und SAP ringen hingegen darum, Bestandskunden für das eigene PaaS-Angebot zu gewinnen. IBM attestieren sie aus dieser Gruppe nachziehender IT-Riesen das rascheste Wachstum.
War in der Vergangenheit die Integration von Anwendungen ein notorisches Problem, so sorgen in der PaaS-Welt das Übertragungsprotokoll REST und reichhaltige APIs heute für Erleichterung. Die Anwenderunternehmen können Software unterschiedlicher Hersteller besser kombinieren, sodass die Neigung abnimmt, so viel wie möglich aus einer Hand zu beziehen.
Interoperabilität auch der Tools nimmt zu. Der Trend geht den Marktforschern zufolge zu leichtgewichtigeren Entwicklungswerkzeugen und zu Open Source. Die Ansätze Continuous Delivery (CD) und DevOps, die bei PaaS und Web-Anwendungen typisch sind, führen laut Forrester Research zu einem Rückgang bei Werkzeugpaketen für das Application Lifecycle Management (ALM). CD integriert Erweiterungen und Korrekturen in ein laufendes Softwaresystem, sobald sie verfügbar sind, statt wie traditionell auf größere Releases zu warten. DevOps umfasst Maßnahmen, um die Kluft zwischen Entwicklung (Development) und Betrieb (Operations) besser zu überbrücken.