Auch Tech Data-Chef Michael Dressen weiß zu berichten, dass die Volumen-Geschäftsfelder unter Druck stehen: »Der Volume-Markt ist starken Veränderungen ausgesetzt, insbesondere im PC-Bereich und im Retail.« Insbesondere die Retailer hätten Schwierigkeiten, ein Geschäftsmodell zu finden, das Zukunft hat. Für Tech Data böten sich hier dennoch Chancen, denn: »Im Volumengeschäft liegen wir hinter unseren beiden Wettbewerbern deutlich zurück - das möchten wir aufholen!«, kündigt er an.
Die Distributoren haben natürlich längst herausgefunden, wie man auch im Haifischbecken Retail- und Etail-Vertrieb profitabel arbeiten kann: Nämlich indem man sich seine logistische Dienstleistung angemessen bezahlen lässt. Die Möglichkeiten, welche sich durch die Auftragslogistik und Fulfillment-Services bieten, hat beispielsweise auch das Siewert & Kau-Management erkannt: Der Bergheimer Distributor, der sich nach wie vor erfolgreich im sich schnell konsolidierenden Markt der mittelgroßen Vollsortimenter behauptet, möchte sein Logistik-Services-Geschäft ausbauen. »In der IT werden viele Services der Distributoren als selbstverständlich betrachtet, blickt man allerdings über die IT-Branche hinaus, kann man erkennen, dass das Geschäft mit Fulfillment-Services sehr wachstumsträchtig ist«, erklärt der S&K-Geschäftsführer Björn Siewert. Vor allem auch jenseits angestammter IT-Gefilde: Derzeit liefert der Distributor bereits rund 1.000 Pakete am Tag für Nicht-IT-Kunden aus. Der Großhändler will künftig sein Logistik-Angebot für Fremdunternehmen noch weiter öffnen. »Wir treten damit den Fulfillment-Anbietern in den vorgeschalteten Teilen der Lieferkette werden wir mit unseren Kompetenzen entgegentreten.« Auch Broadliner Also verzeichnet mit seinen Supply Chain-Services Zuwächse, der zuständige Geschäftsführer Matthias Lorz erklärt: »Wir führen dabei auch viele Gespräche mit Herstellern, die nicht aus der IT kommen unsere Kompetenz bei der Etail- und Retail-Vermarktung aber zu schätzen wissen.« In entsprechenden Ausschreibungen trifft auch Also auf neue Konkurrenten aus dem Logistik-Services-Bereich, etwa DHL oder Arvato.