Bei den Leistungsmessungen mit einem Intel Core i7-2600K und einer GeForce-580-Karte lagen die Werte aller vier Testkandidaten eng zusammen. Insgesamt hatte mit dem MSI P67A-GD65 ausgerechnet die einzige P67-Platine im Testfeld die Nase vorn.
Das Asrock Z68 Extreme4 bildete beim 3DMark Vantage das Schlusslicht, ist dafür aber die sparsamste Platine im Test. Bei den Boards von Asus und vor allem beim Gigabyte fordern die zusätzlichen Chips ihren Tribut.
Alle Platinen wurden im Verlauf des Tests auf 4,2 GHz übertaktet und durch den 3DMark Vantage geschickt. Dabei kam es nicht zu Stabiltätsproblemen. In die Wertung geht das Ergebnis aber nicht ein, da Übertaktungsexperimente sehr von der verwendeten CPU und den Speichern abhängen. Auch die Kühlung spielt hier eine enorme Rolle.
Die Siegestrophäe trägt das GA-Z68X-UD7-B3 mit seinem gigantischen Ausstattungsumfang davon. Ebenfalls sehr gut ausgestattet ist das Asus P8Z68-V Pro, das unter anderem mit einer integrierten Bluetooth-Schnittstelle aufwarten kann. Mit dem Preistipp schmückt sich das günstige und schnelle MSI P67A-GD65 (B3).
Es ist vor allem interessant, wenn man auf SSD-Caching verzichten kann. Knapp dahinter rangiert mit dem Asrock Z68 Extreme4 das günstigste Z68-Board. Es ist zwar bei Standardsettings langsamer, richtet sich aber eher an Overklocker. Hier ist der „Advanced Turbo 50“-Modus interessant.