Gemeinsam mit dem Provider erstellt das Unternehmen eine Cloud Adoption Map. Sie ist der Grundstein und Bauplan der Cloud-Architektur. Sie legt fest, wie die einzelnen Techniken von On-Premises in eine robuste, zuverlässige und sichere Cloud übergehen können. Dabei entscheidet die Cloud-Architektur, wie alle Komponenten und Funktionen, die zum Erstellen der Cloud erforderlich sind, miteinander zu einer Online-Plattform verbunden sind. In der Regel gehören zu diesen Komponenten eine Front- und Backend-Plattform sowie Cloud-basierende Programme zur Bereitstellung und ein Netzwerk.
Tipp: Unternehmen sollten sich bei der Installation ihres individuellen Cloud-Konzepts Zeit lassen, damit das Ergebnis ihren Vorstellungen entspricht. Man sollte für die Cloud Adoption Map ein Flipboard nutzen, um die einzelnen Etappen und Ziele im Auge zu behalten und Änderungen im Zeitplan und der Umsetzung immer wieder festzuhalten. Technik allein schafft keinen Erfolg. Als Verantwortlicher sollte man daher unbedingt auch an ein Stakeholder Alignment denken. Das heißt konkret: Auf die Reise in Richtung Cloud sollte man nicht nur die IT-Abteilung mitnehmen, sondern auch Kunden und Mitarbeiter. Für sie bedeutet eine neue IT-Infrastruktur oft eine große Umstellung und ein Anpassen ihrer Arbeitsprozesse. Nicht selten reagieren sie mit Ablehnung. Dann ist Überzeugungsarbeit gefragt.
Informieren Sie Ihre Kunden rechtzeitig, setzen Sie auf ein kurzes Time-to-Market, bieten Sie schnellen Service und Hilfestellung, erklären Sie Ihren Mitarbeitern, wie sie die Cloud für sich einsetzen können, wie sie ihre Arbeit effizienter macht und Prozesse automatisiert, stellen Sie für Kunden und Mitarbeiter eine Testumgebung zur Verfügung, in der sie neue Systeme und Prozesse erlernen können, und stellen Sie sicher, dass die Cloud-Architektur nachhaltig und langfristig angelegt ist, sodass in den nächsten Jahren keine weiteren Umstellungen nötig sind.
Kunden und Mitarbeitern geht es um die Sicherheit ihrer Arbeits- und Bestellprozesse. Werden sie gut auf die neuen Prozesse und Systeme vorbereitet, können sie schnell und problemlos ihre gewohnte Arbeit aufnehmen.
Ein Service-Team kann in der ersten Zeit eine gute Stütze sein ebenso wie ein Cloud Guide zur Cloud-Nutzung, in dem sich alle relevanten Informationen jederzeit nachschlagen lassen. Wichtig dabei ist, dass er in Übereinstimmung mit der bestehenden Unternehmens-Policy und für eine nachhaltige Nutzung erstellt ist.
Die digitale Transformation einer IT-Infrastruktur ist eine Chance und mit ausreichender Planung kein Risiko. Mit der richtigen Vorbereitung setzt sie nachhaltig neue Ressourcen und langfristige Verbesserungen der Workloads und Prozesse für das gesamte Unternehmen frei.
Als IT-Provider entwickelt und betreibt Itenos ICT-Dienstleistungen für mittelständische Firmen – von RZ-Lösungen über Multi-Cloud-Umgebungen bis zur Standortvernetzung. Mit einem speziellen Cloud Gateway bietet das Unternehmen, das zum Verbund der Deutschen Telekom gehört, auch eine Direktvernetzung zu Hyperscalern am Hotspot Frankfurt.
Patrick Glawe ist bei Itenos tätig.