Weltweiter Server-Markt wächst

Data Center und Service Provider kurbeln Server-Nachfrage an

5. März 2015, 10:06 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Massive Verschiebung von IBM zu Lenovo

Massive Verschiebung von IBM zu Lenovo

HP bleibt weltweit Server-Marktführer - sowohl nach verkauften Stückzahlen als auch nach Umsatz - lieferte im vierten Quartal 2014 aber weniger Server aus als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz legte dagegen, wenn auch nur um 1,5 Prozent zu. Laut Gartner ein Zeichen für die anhaltende Konsolidierung durch weniger, dafür aber leistungsfähigere und daher teurere Server. Auf den folgenden Plätzen wirkte sich der Verkauf von IBM s System x-Sparte an Lenovo , der im vierten Quartal abgeschlossen wurde, massiv aus: Während IBMs Server-Umsätze um mehr als 50 Prozent einknickten, verzeichnete Lenovo im Quartal einen Umsatzturbo von 743,4 Prozent Plus.

Für das Gesamtjahr 2014 errechnen die Gartner-Analysten ein relativ moderates Server-Markt-Wachstum von 2,2 Prozent nach ausgelieferten Stückzahlen und 0,8 Prozent nach Umsatz. Wachstumstreiber war wie schon seit Jahren die marktbeherrschende x86-Plattform, die in großen Data Centern weltweit zum Einsatz kommt. Die Marktforscher registrierten aber auch Zuwächse bei den integrierten Systemen. Die Appliances würden derzeit zwar erst einen kleinen Teil zum gesamten Markt für Hardware Infrastruktur beitragen, hätten 2014 aber durchaus zum Wachstum im x86-Segment beigesteuert.

Für 2015 prognostiziert Gartner dem Server-Markt ein weiterhin moderates Wachstum.


  1. Data Center und Service Provider kurbeln Server-Nachfrage an
  2. Massive Verschiebung von IBM zu Lenovo

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hewlett-Packard Enterprise

Weitere Artikel zu IBM Germany Microelectronics

Weitere Artikel zu ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Weitere Artikel zu Dell EMC

Weitere Artikel zu Lenovo Deutschland

Weitere Artikel zu Fujitsu Technology Solutions GmbH

Matchmaker+