»Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen« - dieses vom amerikanischen Ingenieur Edward A. Murphy Junior formulierte philosophische Gesetz musste ein PC-Nutzer in Norwegen in voller Härte am eigenen Leib, oder vielmehr am eigenen Datenbestand, erfahren. Zunächst hatte die Festplatte des Herrn ohne Vorankündigung ihre Arbeit eingestellt und so sämtliche wichtigen Daten des Mannes verschluckt. Da sich darunter viele dringend benötigte Informationen befanden, wandte er sich vorbildlich an einen Profi, statt sich in gefährlichen Selbstrettungsversuchen zu üben (siehe: So retten Sie Ihre Daten nach dem Crash). Der vom Datencrash-Opfer bemühte IT-Fachmann konnte die Festplatte tatsächlich auch wieder soweit in Gang setzen, dass er einen Klonvorgang starten konnte.
Jetzt nahm das Unglück mit Murphys Gesetzt allerdings erst so richtig seinen Lauf. Denn als abends die Putzfrau ihre alltägliche Reinigungsrunde im Laden drehte, stieß sie ausgerechnet die bereits angeschlagene Festplatte herunter, so dass diese auf den Boden knallte und nun komplett ihren Geist aufgab. Der Fachhändler tat daraufhin das einzig Richtige und wandte sich an das Speziallabor. Dort konnten selbst von der doppelt verunglückten Festplatte letztlich noch 98,9 Prozent der Daten widerhergestellt werden.