Bis jedoch die Kehrtwende geschafft ist, muss besonders der Handel viel Energie aufwenden, um das Geschäft mit Unterhaltungselektronik für sich profitabel zu halten. Positiv ist hierfür die Entwicklung, dass neue Technologien wie Ultra HD-Geräte immer mehr an Akzeptanz gewinnen. Das Absatzwachstum dieser Produktkategorie liegt laut Hillebrandt im deutschen Gesamtmarkt im vergangenen Jahr bei 400 Prozent. Es wurden fast eine Million UHD-TVs verkauft, im Vergleich zu 200.000 im Jahr 2014. »Damit sind unsere Erwartungen durchaus noch übertroffen«, sagt der Samsung-Manager. »Wir rechnen hier mit einem weiteren starken Anstieg in diesem Jahr.« Wer sich 2016 ein TV Gerät kaufe, komme um UHD nicht mehr herum. Dieser Trend zeichnet sich besonders deutlich bei dem Durchschnittspreis aller verkauften Fernseher ab. Ist dieser in den vergangenen Jahren konstant gesunken, soll er laut Kamp im letzten Quartal 2015 erstmals wieder gestiegen sein. »Wenn UHD-Geräte wertig gekauft werden, wirkt sich das positiv auf den gesamten Markt aus«, so der gfu-Verbandschef.
Zu diesem positiven Effekt gesellen sich 2016 wieder große Sportereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft, die sich erfahrungsgemäß steigernd auf die Verkaufszahlen auswirken, unter anderem auf die der Projektoren. »Die Fußball-
weltmeisterschaft 2014 hat eindrücklich gezeigt, dass der Projektoren-Markt nach wie vor großes Wachstumspotenzial birgt und dass der Trend zum Private Viewing ungebrochen ist«, sagt Thomas Müller, General Manager DACH & Benelux bei BenQ Deutschland. »Fußball-EM und Olympiade werden demnach auch 2016 wichtige Impulse für den UE-Markt liefern.« Allerdings gibt es hier Zweifel, ob dieser Einfluss tatsächlich die Umsatz- und Absatzzahlen nach oben treibt. Vielmehr sehen viele Branchenkenner eher eine saisonale Verschiebung. »Ob es sich dabei um vorgezogene Umsätze oder einen anhaltenden Nachfrageanstieg handelt, hängt stark von der Innovationsfähigkeit der Hersteller, der Logistikleistungen der Distributoren und der kundennahen Sortimentsauswahl des Handels ab«, erklärt Hans-Jürgen Schneider, Vertriebsleiter bei DexxIT. Der Handel kann sich also nur eingeschränkt auf die Events verlassen. »Sportereignisse forcieren vor allem vorgezogene Käufe und wirken sich auf den Zweitgeräte-Kauf aus«, erklärt Kamp. Die Kunden würden ein neues Fernsehgerät dann im Frühjahr und nicht im Herbst kaufen.