NTT Data Business Solutions

Am Standort Sachsen stehen die Zeichen auf Innovation

28. Oktober 2021, 14:45 Uhr | Sabine Narloch
© NTT Data Business Solutions AG / André Wirsig

Die NTT Data Business Solutions AG weist mit den aktuellen Halbjahreszahlen eine positive Geschäftsentwicklung aus. Die steigende Nachfrage nach SAP-Support und Cloud-Management kommt auch dem Standort Sachsen zugute, dort baut das Unternehmen die Zusammenarbeit mit dem IT-Netzwerk aus.

Im ersten Halbjahr 2021 des neuen Geschäftsjahres konnte die NTT Data Business Solutions AG – ehemals itelligence AG – ihre Umsätze trotz eines nach wie vor herausfordernden Umfeldes um 15,5 Prozent auf 584,2 Millionen Euro steigern, im Vorjahreszeitraum waren es noch 505,6 Millionen. Aufgrund der Umstellung des Geschäftsjahres, die zeitgleich mit der Umfirmierung der ehemaligen itelligence AG vollzogen wurde, umfasst das erste Halbjahr nun den Zeitraum vom 01.04.2021 bis zum 30.09.2021.

Zuwachs verzeichnete dabei das globale Cloud-Geschäft, das durch die Digitalisierungsanstrengungen von Unternehmen weltweit verstärkt wird. Die steigende Nachfrage nach SAP-Support und Cloud-Management wirkt sich auch positiv auf den Unternehmensstandort Sachsen aus mit dem Geschäftsbereich Global Managed Services. „Der Unternehmensstandort Sachsen entwickelt sich hervorragend. Im Frühjahr haben wir uns unter der Marke NTT Data Business Solutions und unter dem Dach der NTT Group als Global Managed Services neu aufgestellt. Als globales IT-Unternehmen, das fest in Sachsen verwurzelt und mit dem Ökosystem eng verflochten ist, wollen wir weiter wachsen und investieren“, so Lars Janitz, Executive Vice President und Leiter des Unternehmensbereichs Global Managed Services, NTT Data Business Solutions. Der Fokus am Standort Sachsen liege auf dem Ausbau von Innovationspartnerschaften bei Themen wie Smart City, 6G-Konnektivität und Industrial Internet of Things (Industrial IoT).

Sächsische Technologiespielwiese

750 IT-Spezialisten des Bereichs Global Managed Services sorgen von Dresden aus und in den Rechenzentren in Bautzen für die Digitalisierung und Wartung der Geschäftsprozesse von rund 6.000 Kunden weltweit sowie für das Daten-Management. In Bautzen und Salzenforst wurden zwei moderne Rechenzentren gebaut, in Dresden wurde 2019 ein Bürogebäude mit einer Kapazität von bis zu 450 MitarbeiterInnen sowie der IT-Campus eröffnet. NTT Data Business Solutions investierte laut Unternehmensangaben bisher über 40 Millionen Euro in die sächsischen Standorte.

Um die Position im IT- und insbesondere SAP-Umfeld auszubauen, setzt NTT Data Business Solutions in Sachsen auf Innovation und Co-Innovation. „Wir möchten die Zusammenarbeit mit dem Smart Systems Hub, dem Cluster Silicon Saxony, den Hochschulen und anderen Standortakteuren weiter intensivieren, um innovative digitale Lösungen für bestehende und neue Kunden zu entwickeln. Dazu werden wir unter anderem die Zentrale des neuen Bereichs Innovationsmanagement in Dresden etablieren“, so Janitz.

Die bisherige Partnerschaft mit dem Smart Systems Hub soll nun in Form einer strategischen Partnerschaft auf eine neue Stufe gehoben werden. „Wir freuen uns sehr, dass wir neben den Schlüsselakteuren Global Foundries, Infineon, SAP und T-Systems Multimedia Solutions mit NTT Data Business Solutions einen weiteren führenden IT-Konzern als strategischen Partner gewinnen konnten“, sagt Michael Kaiser, CEO der Smart Systems Hub GmbH. Über den Hub habe NTT Data Business Solutions Zugang zu rund 450 Partnern im Mikroelektronik- und IT-Cluster sowie im neu gegründeten IoT-Lab „eine anbieterunabhängige Technologiespielweise für Entwicklungs- und Testzwecke."

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu itelligence AG

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Weitere Artikel zu Automation/Produktion

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+