Komplexes Umfeld im Education-Sektor

Das Bildungswesen wird digital

21. März 2014, 14:15 Uhr | Werner Fritsch

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Revolution oder Evolution?

»Deutschland hat einen erheblichen Nachholbedarf, wenn es um die Digitalisierung im Bildungswesen geht.« Alexander Dorn, Manager Enterprise Channel Sales, HP PPS Germany (Foto: HP)
»Deutschland hat einen erheblichen Nachholbedarf, wenn es um die Digitalisierung im Bildungswesen geht.« Alexander Dorn, Manager Enterprise Channel Sales, HP PPS Germany (Foto: HP)

»Es geht um Ergänzung, nicht um Ersatz«, meint Jörg Schmidt, Ministerialdirektor am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg, im Hinblick auf digitale Medien und den IT-Einsatz an Schulen. Schulen sollen künftig mehr mit digitalen Plattformen arbeiten, empfiehlt er. Auch digitale Kurse in Form geschlossener Benutzergruppen kann er sich für Klassen gut vorstellen. Beim Einsatz von Tablets gelte es, die Möglichkeiten und Grenzen auszuloten. Die Schulbuchverlage müssten neue Wege gehen, um digitale Lerninhalte zur Verfügung zu stellen.

»Die digitale Revolution steht im Bildungswesen unmittelbar bevor«, glaubt hingegen der Informatiker Henning. Ulrich Sawade, Leiter Education Marketing bei dem Softwarehersteller Microsoft, pflichtet bei: »Die alte Schule hat ausgedient.« Damit meint er Unterrichtsformen, die keine Individualisierung erlauben, den Lehrer ins Zentrum rücken und den Schüler zum Konsumenten machen. Mit der Anschaffung von Whiteboards zur Ablösung der alten Tafeln sei es nicht getan. Auch mit moderner Ausstattung könne in hergebrachter Weise unterrichtet werden. »Die neue Schule beginnt im Kopf«, betont der Manager. Es solle künftig mehr um Problemlösungsfähigkeiten gehen statt um Routineaufgaben. Das Potenzial moderner Informations- und Kommunikationstechnologien solle pädagogisch genutzt werden. »Der IT-Einsatz an Schulen und Hochschulen ist eine Voraussetzung, um junge Menschen auf Arbeitsprozesse im Berufsleben vorzubereiten«, meint Sawade.


  1. Das Bildungswesen wird digital
  2. Neue Unterrichtskonzepte erforderlich
  3. Revolution oder Evolution?
  4. IT-Anbieter mit großen Erwartungen
  5. IT-Produkte im Paket
  6. Nicht nur Hardware

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hewlett-Packard Enterprise

Weitere Artikel zu INGRAM Micro Distribution GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH

Weitere Artikel zu NETGEAR Deutschland GmbH

Matchmaker+