Komplexes Umfeld im Education-Sektor

Das Bildungswesen wird digital

21. März 2014, 14:15 Uhr | Werner Fritsch

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

IT-Anbieter mit großen Erwartungen

»2014 werden wir uns verstärkt auf den Bildungsbereich ausrichten, da wir hier erhöht Anfragen erhalten und steigenden Bedarf sehen.« Jörg Lösche, General Manager CBU Central Europe bei Netgear (Foto: Netgear)
»2014 werden wir uns verstärkt auf den Bildungsbereich ausrichten, da wir hier erhöht Anfragen erhalten und steigenden Bedarf sehen.« Jörg Lösche, General Manager CBU Central Europe bei Netgear (Foto: Netgear)

Die regierenden Politiker und Parteien in Deutschland haben offenbar andere Prioritäten: Sparhaushalte und internationales Engagement sind ihnen wichtiger als die Modernisierung der Schulen. IT-Anbieter erwarten nichtsdestoweniger auch und gerade hierzulande boomende Geschäfte im Bildungswesen. »Im Vergleich zum Vorjahr wollen wir unsere Umsätze im Education-Sektor in diesem Jahr mehr als verdoppeln und damit überproportional vom Marktwachstum im schulischen Bereich profitieren«, sagt HP-Manager Alexander Dorn. »2014 werden wir uns verstärkt auf den Bildungsbereich ausrichten, da wir hier erhöht Anfragen erhalten und steigenden Bedarf sehen«, stimmt Netgear-Manager Jörg Lösche in den Optimismus ein. »In Summe tätigen wir etwa fünfzehn Prozent unseres Projektgeschäftes im Bildungsbereich und sehen ein deutliches Wachstum für die nächsten drei Jahre«, sagt Lösche gegenüber CRN. Der Bildungssektor werde für sein Unternehmen im deutschsprachigen Raum zum wichtigsten vertikalen Markt. Nicht zuletzt deshalb, weil Deutschland im internationalen Vergleich einiges aufzuholen habe.

Diesen Nachholbedarf bei der Digitalisierung im Bildungswesen sieht auch Dorn. Problematisch sei vor allem die mangelhafte IT-Infrastruktur, zum Beispiel verfügbares WLAN und standardisierte Cloud-Lösungen. Dadurch ist auch die Nutzung von mobilen Endgeräten und digitalen Medien im Schulalltag eingeschränkt.

HP ist laut Dorn mit Partnern in der Lage, umfassende Education-Lösungen anzubieten. Netgear hat Netzwerkkomponenten wie WLAN-Controller, WLAN-Access-Points, Smart-Web-Managed-Switches, PoE-Switches und Storage-Systeme als Basis für Mobility-Szenarien inklusive solche, die der Devise »Bring your own device« (BYOD) folgen, im Portfolio. »Wir können verschiedene WLAN-Optionen auf die jeweiligen Kundenanforderungen im Bildungsbereich anpassen«, erläutert Lösche. Der Hersteller bietet in Zusammenarbeit mit Partnern und eigenen Technikern Beratung für Infrastrukturen im Bildungssektor an.


  1. Das Bildungswesen wird digital
  2. Neue Unterrichtskonzepte erforderlich
  3. Revolution oder Evolution?
  4. IT-Anbieter mit großen Erwartungen
  5. IT-Produkte im Paket
  6. Nicht nur Hardware

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hewlett-Packard Enterprise

Weitere Artikel zu INGRAM Micro Distribution GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH

Weitere Artikel zu NETGEAR Deutschland GmbH

Matchmaker+