Michael Disabato, Research-VP von Gartners Research-Service Burton IT1 Wireless & Mobility kommentiert ein Thema das derzeit in aller Munde ist: das Verschwinden der physischen und technischen Grenzen der IT-Organisationen durch aufkommende Phänomene wie Cloud-Computing oder den Einsatz von privaten Endgeräten im Unternehmen.
Der Offizier Helmuth von Moltke hat einmal gesagt: „Kein Plan überlebt die erste Feindberührung.“ Angesichts der zunehmenden Demokratisierung, Auslagerung und „Consumerization“ der IT gilt dies auch für jede IT-Richtlinie. Demographischer Wandel und Ansturm ausgereifter Technologien für Verbraucher zwingen die IT dazu, ihre Richtlinien anzupassen, wo dies durch das regulatorische Umfeld ermöglicht wird.
IT-Abteilungen sollten erkennen, dass Consumerization die Entwicklung der Zukunft ist, und sich diesen Trend zu Eigen machen. Mitarbeiter werden zunehmend ihre eigenen Geräte zur Arbeit mitbringen, um ihre persönlichen und professionellen Lebensbereiche umfassend zu verwalten.
Die Entwicklung hat zur Folge, dass sich das Zeitalter der abgeriegelten Systeme und der totalen IT-Kontrolle rasch dem Ende zuneigt. An seine Stelle treten aktive Mitarbeiter, die den Umgang mit sozialen Netzen, Smartphones, Tablets und Notebooks beherrschen.