Trends Wireless-LAN

Eine von WLAN bestimmte Welt

8. Februar 2016, 15:12 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Der Routerzwang geht, die Wahlfreiheit kommt

Thomas Jell, Sales Director Consumer bei TP-Link
Thomas Jell, Sales Director Consumer bei TP-Link
© TP-Link

Der All-IP-Telefonie gehört die Zukunft
Das Jahr 2016 läutet die nächste Runde im All-IP-Markt ein. Alle großen Telekommunikationsanbieter stellen ihre Anschlüsse auf das digitale Telefonieren übers Internet um. Voice-over-Internet-Protocol (VoIP) wird zum Standard.

Damit Anwender von der leistungsfähigeren Technologie profitieren können, steht oft die Anschaffung eines neuen Routers an. Für Nutzer eine Chance, sich nach kostengünstigeren Alternativen jenseits der Angebote der Provider umzusehen. Zumal es im nächsten Jahr noch eine weitere wichtige Neuerung gibt: Der Routerzwang geht, die Wahlfreiheit kommt. Dem Endanwender bringt dies jede Menge Vorteile. So waren bisher Funktionen wie das Schalten von Dreierkonferenzen, Makeln oder Anklopfen nur bei ISDN-Anschlüssen möglich. Dank VoIP stehen diese erweiterten Features nun noch mehr Nutzern zur Verfügung. Weitere Beispiele sind die Integration des Anrufbeantworters oder eines zentralen Telefonbuchs in den Router. Bei vielen Router-Modellen wird das Smartphone mithilfe einer App schnell zum Festnetztelefon und erleichtert die Telefonie zu Hause.

Eine attraktive Router-Alternative für All-IP ist die All-in-One-Lösung „Archer VR900v“ von TP-Link. Der Router funkt nicht nur mit der höchsten Geschwindigkeit, die derzeit im WLAN möglich – mit insgesamt bis zu 1.900 MBit/s – er verfügt auch über eine DECT-Basis für bis zu sechs schnurlose Telefone sowie zwei TAE/RJ11-Ports für analoge Geräte. Damit surft und telefoniert der Anwender rasant ins Jahr 2016.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Shane Buckley, Chief Executive Officer, Xirrus
Shane Buckley, Chief Executive Officer, Xirrus
© Xirrus

WLAN everywhere
WLAN macht 4G und LTE Konkurrenz – die englische Stadt Chesham hat ihre komplette Hauptgeschäftsstraße mit unter Gullyde-ckeln verbauten APs mit schnellen 166 MBit/s vernetzt. Dieses neue Modell wird die Erwartungen hinsichtlich eines sicheren, einfachen und geschützten WLAN-Zugriffs an öffentlichen Orten weiter schüren.

In Sachen Technologie und Standards wird 802.11ac Wave 2 zur neuen Norm werden und später im Jahr werden wir wahrscheinlich die Einführung der 802.11ax- und 60-GHz-Technologie auf breiter Ebene beobachten.

Großveranstaltungen wie Olympia in Rio und die Fußball-EM werden einen nie dagewesenen Einsatz von WLAN sehen – ein Fan mit einer WLAN-Verbindung ist eben ein ultimatives Outbound-Marketing-Werkzeug. Klingt utopisch, ist es aber nicht: Moderne WLAN-Technik kann auch 70.000 Fans gleichzeitig eine optimale Verbindung ermöglichen.

Sprach- und Videotelefonie wird wichtiger. Neue Telefone bieten bereits jetzt eine nahtlose Umschaltung zwischen 4G-Netzen und WLAN. Mobilfunkanbieter reagieren darauf und erweitern ihre WLAN-Abdeckung. Die Anzahl öffentlicher WLAN-Hotspots wird 2016 entsprechend steigen und die 802.11ac-Wave-2-Technologie wird WLAN zu einem zuverlässigeren Kanal für Sprach- und Videotelefonie machen.


  1. Eine von WLAN bestimmte Welt
  2. 802.11ac - ein Must-have
  3. Wie Hotspot 2.0 die Wireless Experience verändert
  4. Der Routerzwang geht, die Wahlfreiheit kommt

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu bintec elmeg

Weitere Artikel zu Huawei Technologies Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Ruckus Wireless

Weitere Artikel zu Aerohive

Weitere Artikel zu devolo AG

Weitere Artikel zu sysob IT Distribution GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu TP-LINK Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Xirrus

Weitere Artikel zu AVM Computersysteme Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu AVM Computersysteme Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu AVM GmbH

Weitere Artikel zu WLAN

Weitere Artikel zu Transportnetze, Netzinfrastruk

Weitere Artikel zu Wireless-LAN-Netzbetreiber

Matchmaker+