Headsets

Flexibles Arbeiten für den Mobile-Worker

10. April 2013, 16:17 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Exkurs: UCC trifft Audio

Mit dem zunehmenden Einsatz von Smartphones und Tablet-PCs wird die Einbindung derer in UCC-Konzepte immer wichtiger. So haben Audio-, Video- und Webconferencing-Anwendungen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Gleichzeitig kommen immer mehr unterschiedliche Endgeräte zum Einsatz. Diese Umstände sprechen für einen erheblichen Bedarf an UCC-Lösungen, um trotz der zunehmenden Vielfalt an Anwendungen und Endgeräten eine effiziente Zusammenarbeit zu gewährleisten sowie den Kundenservice und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. So haben mehr als 60 Prozent der Unternehmen mit der Umsetzung von UCC-Lösungen begonnen (Stand 2012), doch in den meisten Fällen wurden diese nur teilweise oder als Teststellung umgesetzt. Das ist das Ergebnis der Studie „UCC-Strategien 2012“ von Berlecon und Pierre Audoin Consultants (PAC), unterstützt von Plantronics, die sich mit den Investitionsplänen, Strategien, Chancen und Herausforderungen bei der Realisierung von UCC-Vorhaben in deutschen Unternehmen auseinandersetzt. Für die Untersuchung wurden 150 ITK-Verantwortliche aus Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland befragt.

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist: Jedes zweite mittlere und große Unternehmen will in die mobile Integration investieren und fast jedes fünfte Unternehmen plant Neuinvestitionen in Tablet-PCs. Des Weiteren besteht ein Trend hin zu einer stärker desktop-basierten Kommunikation mit Headsets und Softclients: Etwa 36 Prozent der Unternehmen wollen in die Erneuerung beziehungsweise Erweiterung des Headset-Bestands investieren und jedes achte deutsche Unternehmen plant, Softphones zur Unterstützung der Telefonie einzusetzen.

Eine hohe Sprachqualität und gute Akustik sind für mehr als die Hälfte der Unternehmen ein absolutes Ausschlusskriterium; für viele andere stellt sie ein wesentliches Differenzierungsmerkmal dar. Damit rücken auch Endgeräte, die eine hohe Audioqualität unterstützen, stärker in den Blickpunkt. Denn wo Telefonate persönliche Treffen ersetzen, ist die Stimme besonders wichtig. Optimale Sprachübertragung zählt damit zu den entscheidenden Parametern einer erfolgreichen Kommunikation.

Quelle: „UCC-Strategien 2012“, Berlecon und Pierre Audoin Consultants

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Flexibles Arbeiten für den Mobile-Worker
  2. Vorteile des Headset-Einsatzes
  3. Worauf man beim Kauf achten sollte
  4. Exkurs: UCC trifft Audio

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Weitere Artikel zu Headsets

Matchmaker+