Das vergangene Jahr hat die IT-Landschaft sowie die Arbeitswelt massiv verändert. Undenkbares wurde möglich und der Digitale Wandel ist auch für das Jahr 2021 nicht aufzuhalten. Dell Technologies erläutert fünf IT-Trends für das kommende Jahr.
Homeoffice und remote Work prägten die Arbeitswelt 2020. Damit einher gingen auch zahlreiche IT-Neuerungen. Unweigerlich wird der technologische Wandel in dieser Richtung weitergehen. So werden laut Dell Technologies auch die kommenden zentralen IT-Trends Teil der gesamtgesellschaftlichen Transformation sein.
Hybride Clouds unterstützen die Arbeiterschaft
Hybride Clouds, also Cloud-Modelle, die sich über Public, Private und Edge Clouds erstrecken, ermöglichen Unternehmen, ihre IT nach Belieben zu skalieren und zu verwalten. Damit verändern sich auch die Erwartungen an die IT. Sie wird mehr als ein As-a-Service-Modell wahrgenommen. Unternehmen erhalten so mehr Optionen und weniger Komplexität. Sie können so flexibel auf neue Anforderungen reagieren.
Edge-Computing rückt in den Fokus
Mehr remote Work und Distanzlernen führen zu stark verteilten Workloads. Diese müssen in Echtzeit am Netzwerkgrenze, also der Edge, verarbeitet werden. Deshalb werden Unternehmen verstärkt in verteilte IT-Infrastrukturen investieren. Auch datengetriebene Anwendungen wie E-Commerce verstärken diesen Trend. Dabei spielen auch Sensoren und das Internet der Dinge eine zentrale Rolle.
Druck beim 5G-Ausbau wächst
Moderne IT und Netzwerkarchitekturen, die vermehrt in die Cloud verlagert werden, ermöglichen eine weitreichende Konnektivität und eine dezentrale Datenverarbeitung. Mobilfunkanbieter bewegen sich deshalb auch immer mehr zu offenen, standardisierten und Software-definierten Netzwerkarchitekturen. Der neue Mobilfunkstandard 5G bietet hierfür die Grundlage.
Intelligente PCs passen sich an
Mit der neuen Arbeitswelt braucht es auch eine passende Hardware. Künftige Endgeräte müssen durch Künstliche Intelligenz, Cloud und verbesserte Konnektivität die Nutzererfahrung verbessern. Die KI erkennt dabei individuelle Nutzerpräferenzen und passt sich so den Gegebenheiten an.
Technologie ermöglicht eine gesamtgesellschaftliche Transformation
Technologie ermöglicht Verbundenheit – vor allem in Zeiten, in denen Menschen getrennt sein müssen. Virtuelle Meetings, Videokonferenzen und Collaboration-Räume ermöglichen, dass Arbeitsstrukturen und Prozesse weiterhin bestehen können. Dabei entwickelt sich auch die Mensch-Maschine-Beziehung weiter. Technologie findet nämlich Einzug in alle Lebensbereiche: neben der Arbeitswelt auch im Bildungs- und Gesundheitswesen.