Mit dem neuen MB 660 präsentiert Sennheiser das branchenweit erste kabellose, UC-zertifizierte Headset mit adaptiver Active Noise Cancellation (ANC). Damit bringt Sennheiser seine hochentwickelte Technologie zur Geräuschunterdrückung – die ihren Ursprung vor mehr als 30 Jahren in der Luftfahrt fand – in moderne Büro-Umgebungen.
Das Grundprinzip von Active Noise Cancellation (ANC)
Die Idee der aktiven Geräuschunterdrückung basiert auf dem physikalischen Prinzip von Schall und Gegenschall, das erstmals von Physiker Paul Lueg in den frühen 1930er Jahren beschrieben wurde. Zunächst zeichnen mehrere ins Headset integrierte Miniatur-Mikrofone tieffrequenten Schall in unmittelbarer Nähe der Ohren auf. Dann berechnen fortschrittliche elektronische Schaltungen eine Schallwelle, die um 180 Grad phaseninvertiert zum unerwünschten Geräusch ist. Direkt am Ohr heben sich Schall und Gegenschall somit beinahe vollständig auf. Auf diese Weise wird unerwünschter Lärm insbesondere in niederen Frequenzbereichen drastisch reduziert. Sennheiser hat seiner ANC-Technologie den Namen NoiseGard™ gegeben.
Die Geschichte von Sennheisers ANC-Technologie
Erstmals widmete sich Sennheiser dem Thema Geräuschunterdrückung im Jahr 1984, als der Luftfahrtkonzern Lufthansa nach geräuschunterdrückenden Headsets für seine Piloten fragte. Als Antwort entwickelte Sennheiser passive geräuschunterdrückende Headsets. Zwar leisteten die Produkte hervorragende Arbeit beim Schutz vor hochfrequentem Lärm – besonders aber gegen den lästigen niederfrequenten Lärm der Triebwerke und des Winds waren sie jedoch ineffektiv.
Die nächste Generation der Geräuschunterdrückung
In der Vergangenheit funktionierten ANC-Technologien nur bei relativen gleichmäßigen und vorhersehbaren Lärmpegeln. Dank des enormen Fortschritts in der Software-Entwicklung meistern heutige Headsets wie der Sennheiser MB 660 nahezu jede Klangsituation. Das ANC des MB 660 ist adaptiv, das heißt, die Technologie passt sich der Umgebung des Nutzers kontinuierlich an: In lauten Umgebungen nutzt das Headset das volle Potenzial der ANC-Technologie, während es die Geräuschunterdrückung in leiseren Umgebungen herunterregelt oder sie ganz deaktiviert. Auf diese Weise soll ANC vor dem ermüdenden „Fass“-Effekt, der bei normalen ANC-Headsets auftreten kann, schützen.