Consultant-Beitrag Mobile-Enterprise

Mobility – Mehr als State of the Art

1. März 2012, 11:29 Uhr | Ulrich Meister, Leiter Systems Integration und Mitglied der Geschäftsführung von T-Systems

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ganzheitliches Konzept als Basis

Damit dies realisiert werden kann, müssen im Vorfeld einige Aufgaben erledigt werden. Gemeint ist die sichere Integration der eingesetzten mobilen Systeme und Anwendungen in die Firmenumgebung und der damit notwendigen Wertschöpfungskette. Im Fall des Automobilherstellers ist die anwender- und anwendungsorientiere App (User-Centric-App) über eine spezielle Middleware mit dem zentralen SAP ERP-System verbunden und direkt in den Unternehmensworkflow eingebunden. Ein erfolgreiches Konzept zur Mobilisierung von Unternehmensbereichen beginnt immer mit der Beratung zur mobilen Strategie: Welche Applikationen sind als erstes geplant zu mobilisieren, welche Abteilungen sind betroffen, wie ist das Konzept des Mobile-Device-Management, welches Sicherheitskonzept wird erwartet und ist damit der Maßstab. Wichtig ist auch zu klären, was zu tun ist, um die betroffenen Prozesse zu mobilisieren. Welche Middleware kann und soll zur Verknüpfung der zentralen ERP-Systeme mit den mobilen Apps zur Applikationssteuerung zum Einsatz kommen?

Als Schnittstelle zwischen Middleware und mobilem Gerät und damit dem Menschen dient die Applikationsebene, sichtbar als klassische App. Sie hat eine große Bedeutung, denn sie stellt die Usability sicher. Sie ist der Schlüssel zur Akzeptanz beim Anwender, macht aber gerade mal zehn Prozent des gesamten Integrationsaufwandes aus. Die anderen 90 Prozent liegen in der darunterliegenden Middleware, den Services, der Datensynchronisation, der Security und den Mobile-Business-Objects und in der zentralen ERP-Instanz, die die ECC, CRM, SRM, HR und BI-/BO-Anwendungen bereitstellt.

Ein Unternehmen, das sich dem Thema Mobility öffnet, braucht einen Partner, der die gesamte Palette beherrscht. Er sollte nicht nur beraten können, die Connectifity im Auge haben sowie Smartphones bereitstellen und betreiben, sondern auf allen Ebenen der mobilen Strategie aktive Erfahrung vorweisen können. (DK)

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mobility – Mehr als State of the Art
  2. Ganzheitliches Konzept als Basis

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu T-Systems International GmbH

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Matchmaker+