M2M-Kommunikation

Schlüssel zur Mobilität mit Zukunft

7. März 2014, 9:48 Uhr | Markus Oliver Göbel, Telefónica Germany

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Interview: Netz- und Kundenerfahrung im mobilen M2M-Geschäft

Kai Brasche, Vice President Digital M2M bei Telefónica in Deutschland
Kai Brasche, Vice President Digital M2M bei Telefónica in Deutschland
© Telefónica

Kai Brasche sieht Telekommunikationsunternehmen als Vernetzer für mobile M2M-Anwendungen – nicht nur aus technischer, sondern auch aus Kundensicht. Den Netzbetreibern wie Telefónica komme damit eine Schlüsselfunktion für unsere Mobilität der Zukunft zu.

m2mXpert: Autos von Herstellern wie Audi, BMW und Toyota bestimmten die Bilder der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES). Daneben war bestenfalls noch von Google mit seiner Softwareplattform für Fahrzeuge die Rede, wenn es in Las Vegas um Connected-Car, E-Mobility und autonomes Fahren ging. Wo waren dabei die Telekommunikationsunternehmen?
Kai Brasche: Selbstverständlich bieten sich besonders Autos als Highlights für Messen wie die CES oder andere Veranstaltungen an. Sie ziehen automatisch die Aufmerksamkeit auf sich, während die verdeckt eingebauten Telekommunikations-Services sich schwerer in Szene setzten lassen. Aber die neuen Anwendungen, welche das automobile Leben der Zukunft maßgeblich beeinflussen werden, lassen sich ohne moderne Kommunikationslösungen nicht mehr realisieren.
Nehmen wir ein aktuelles Beispiel: "Connected Car". Dabei werden unter anderem Fahrdaten oder Informationen über den technischen Zustand des Autos über Mobilfunknetze an Werkstätten oder Fahrzeughersteller übertragen. So lassen sich beispielsweise Wartungsabläufe optimieren. Auch bei der Elektro-Mobilität schafft erst die mobile Datenkommunikation die Voraussetzung für sinnvolle Nutzungskonzepte. Nur so werden Ladestationen intelligent und teilautomatisiert auffindbar und ihre Belegung erkennbar.
Und beim selbstständigen Fahren von Autos, das bald auch in Deutschland normal sein könnte, basiert fast alles auf dem mobilen Austausch von Informationen. Sie sehen: Telekommunikation ist in all diesen Entwicklung eine wesentliche Grundlage.

m2mXpert: Vielen Telekommunikationsunternehmen ist es mittlerweile zu wenig, nur Telefonminuten und Datenübertragung zu verkaufen. Was können Sie in der mobilen Welt denn zusätzlich bieten?
Brasche: Wir sind geradezu prädestiniert, Themen wie Telematik und mobile Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) geschlossen technologisch und als Ende-zu-Ende-Lösungen voranzutreiben. Unsere Mobilfunknetze verbinden nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen intelligent miteinander. Wir kombinieren verschiedenste technische Systeme zu kompletten Lösungen.
Ein Beispiel dafür ist unser "Fleet Store": Zusammen mit Masternaut, dem europäischen Marktführer für Fahrzeugortung und Flottenmanagement, bieten wir eine Komplettlösung an, mit der Unternehmen ihre Logistik dokumentieren, analysieren und steuern können. Damit eröffnen wir ihnen nicht nur neue Potenziale für mehr Effizienz und höhere Auslastung. Wir ermöglichen auch die Optimierung von Fahrwegen und damit unter anderem eine Absenkung des Spritverbrauchs. Das zahlt sich für die Anwender aus – und für die Umwelt.

m2mXpert: M2M ist aber nicht nur eine technische Lösung. Schnell geht es doch auch um sensible Daten. Wie gehen Sie damit um?
Brasche: Wir von Telefónica zählen zu den absoluten Spitzenreitern im Management von vertrauensvollen Kundenbeziehungen. Weltweit haben wir mehr als 317 Millionen Kunden, mit denen wir regelmäßig in Kontakt stehen. Sie vertrauen uns. Das notwendige Know-how, um solche sensiblen Beziehungen zu pflegen und auszubauen, haben wir uns über viele Jahre erarbeitet. In der Automobilindustrie gibt es das bisher kaum. Der vertrauensvolle Umgang mit unseren Kunden gehört, neben unserer hohen technischen Kompetenz auf der Basis unserer Netzinfrastruktur, zu den wichtigsten Elementen für unsere hochsicheren M2M-Lösungen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Schlüssel zur Mobilität mit Zukunft
  2. Telematik plus M2M als Lösung
  3. Vorteile bei Kosten und Qualität
  4. Interview: Netz- und Kundenerfahrung im mobilen M2M-Geschäft

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Telefónica GmbH

Weitere Artikel zu Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Weitere Artikel zu Telefónica Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Weitere Artikel zu Telematik

Matchmaker+