Die Studie lässt einen starken Dezentralisierungstrend erkennen, da Edge Computing und Blockchain mehr und mehr zum Mainstream werden. Neue IoT-Impulse hängen genauso wie verbesserter Datenschutz für Verbraucher direkt vom technologischen Fortschritt in diesen Bereichen ab. Dies schließt auch den Aufbau von 5G-Netzwerken ein. Analysten von Research and Markets erwarten, dass bis 2020 rund 65 Prozent aller Unternehmen Blockchain-Technologien nutzen werden. Bis 2021 soll sich der globale Blockchain-Markt gegenüber 2010 auf 2,3 Milliarden US-Dollar mehr als verzehnfacht haben.
Der Grundgedanke dezentralisierter Apps – sogenannte dApps – korrespondiert mit einem wachsenden Bedarf nach Peer-to-Peer-Lösungen. Dieser wiederum hängt mit einem zunehmendem Argwohn gegenüber etablierten Institutionen zusammen und spiegelt somit den Wunsch nach neuen Werten wider. Laut Umfrage hat bereits jeder dritte europäische und südafrikanische Verbraucher (32 Prozent) bereits einen Peer-to-Peer-Ausleihservice genutzt oder ist an einem solchen Service interessiert. In der Generation Y sind es sogar 37 Prozent.
Über die Studie
The Foresight Factory hat im Auftrag von F5 Networks den Report „The Future of Apps“ erarbeitet. Die Studie beleuchtet wichtige technologische und soziologische Entwicklungstendenzen. Als Basis dafür dienten Ergebnisse von Originalstudien aus 25 Märkten im Wirtschaftsraum EMEA sowie eigene Interviews mit Führungskräften und bedeutenden Entrepreneurs aus der Branchen Automation, Biometrie und IT.