connect professional: Welche Herausforderungen sehen Sie bei der Kombination Nachhaltigkeit und Digitale Transformation generell oder im Hinblick auf Ihr Unternehmen?
Palm: Die größte Herausforderung ist die Koordination zwischen Dutzenden Lieferkettenteilnehmenden. Vom Fischer oder der Landwirtin, bis zum Produktions- oder Verpackungsbetrieb brauchen wir alle. Da allerdings die Relevanz der Datenerfassung nicht für alle sofort ersichtlich ist, braucht es viel Moderation und Überzeugungsarbeit. Zudem sind es erhebliche Kosten, um erstmal solche Systeme zu erarbeiten und zu etablieren.
Lösser: Damit Produktion und Produkte nachhaltig und innovativ sind, müssen die richtigen, nahtlos ineinandergreifenden digitalen Tools zur Verfügung stehen und die Zusammenarbeit offen, innovativ und fair gestaltet sein. Unternehmen sollten sich für die Digitalisierung von Arbeitsprozessen öffnen, technologisch unvoreingenommen und lernbereit sein. Neue Tools und Workflows müssen einfach ausprobiert werden. Breitflächig kann sich die Digitalisierung im Unternehmen dann durchsetzen, wenn die User einen spürbaren Mehrwert haben – zum Beispiel größere Flexibilität durch ortsungebundenen Zugriff auf alle relevanten Daten in Echtzeit. Elementar sind die unternehmerische Bereitschaft und das Bewusstsein, dass digitale Transformation auch mit monetären Investitionen einhergehen muss.
Fausch: Gerade bei der BayWa sehe ich viele Chancen, nicht nur als Unternehmen nachhaltiger zu werden, sondern auch unsere Kundinnen und Kunden dabei zu unterstützen. Durch Internet of Things, Artificial Intelligence oder Blockchain intensiviert sich die Digitalisierung in praktisch allen Bereichen, in denen Geschäftsmodelle die Unterstützung von IT brauchen. Eine große Herausforderung dabei ist, dass der Begriff „Nachhaltigkeit“ sehr weit gefasst ist. Es braucht also zunächst eine Definition von Nachhaltigkeit. Im zweiten und dritten Schritt geht es darum, das Veränderungspotenzial zu erkennen und zu ergreifen und schließlich begleitend zu kommunizieren, um den „Change“ im Verständnis zu festigen.