Test: Thomas-Krenn S2D Power Tower 

Einstiegs-Server für Storage Spaces Direct

2. Juli 2025, 10:10 Uhr | Autor: Christoph Lange | Redaktion: Jörg Schröper

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

S2D-Setup per Powershell

Single Node
Der Single-Node S2D-Server stellt für Hyper-V-VMs einen redundanten Speicherpool bereit.
© Christoph Lange

Die Einrichtung von Storage Spaces Direct erfolgt mithilfe von Powershell-Befehlen. Um sicher zu stellen, dass alle für eine S2D-Installation erforderlichen Komponenten auf dem Server vorhanden sind, empfiehlt Microsoft die Ausführung des folgenden Powershell-Kommandos:

Test-Cluster -Node TA1506S2D -Include "Storage Spaces Direct", "Inventory", "Network", "System Configuration"

Zudem sollten die im Server verbauten Daten-Laufwerke mit einem Clean-Drive-Skript für das S2D-Setup vorbereitet werden. Nachdem wir auch dies durchgeführt hatten, installierten wir auf dem Testserver zunächst einen neuen Microsoft Failover-Cluster mit dem folgenden Powershell-Befehl:

New-Cluster -Name S2DTESTCLU1 -Node localhost -StaticAddress 192.168.127.92 -NoStorage

Im nächsten Schritt starteten wir dann das S2D-Setup mit dem Kommando:

Enable-ClusterStorageSpacesDirect -CimSession S2DTESTCLU1

Die SD2-Installationsroutine erzeugte aus den vier 480-GByte-SATA-SSDs des Test-Servers einen Storage-Pool, der eine Bruttokapazität von 1,74 TByte bereitstellte. Die Daten werden bei diesem Setup von S2D automatisch als 2-Way-Mirror gespiegelt, sodass die nutzbare Speicherkapazität bei 850 GByte lag.

Um auf dem S2D-Pool die Volumes für die Speicherung von Hyper-V-VMs anzulegen, kommt ebenfalls Powershell zum Einsatz. Mit dem folgenden Befehl legten wir ein Volume mit 200 GByte Speicherkapazität an und danach ein zweites mit 300 GByte:

New-Volume -FriendlyName "Volume1" -FileSystem CSVFS_ReFS -StoragePoolFriendlyName S2D* -Size 300GB

Für die Netzanbindung der Test-VMs konfigurierten wir per Powershell einen neuen SET-Switch (Switch Embedded Teaming) mit den zwei physischen 10-GBit/s-Netzwerkkarten des Servers. Anschließend installierten wir vier VMs mit Windows Server 2025 und wählten als Speicherort eines der zuvor im S2D-Pool angelegten CSV-Volumes (Cluster Shared Volume), das im Hyper-V-Standardpfad C:\ClusterStorage\ lag.

Die VM-Installation führten wir nicht über den Hyper-V Manager durch, sondern über den Failover Cluster Manager. Dies hat den Vorteil, dass die VMs als Cluster-Rolle angelegt werden und dadurch hochverfügbar werden, sobald zu einem späteren Zeitpunkt ein zweiter physischer Server zu dem Single-Node-Cluster hinzugefügt wird.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Einstiegs-Server für Storage Spaces Direct
  2. S2D-Setup per Powershell
  3. De-Duplizierung spart Speicherplatz

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Thomas Krenn AG

Weitere Artikel zu Server

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Weitere Artikel zu Server

Matchmaker+