Test: Thomas-Krenn S2D Power Tower 

Einstiegs-Server für Storage Spaces Direct

2. Juli 2025, 10:10 Uhr | Autor: Christoph Lange | Redaktion: Jörg Schröper

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

De-Duplizierung spart Speicherplatz

Test
© WEKA Media Publishing

Um den Speicherplatzbedarf der Test-VMs zu reduzieren, aktivierten wir für das 200-GByte-Volume die De-Duplizierungsfunktion von Windows. Wir fügten zunächst über den Server-Manager die Windows-Rolle Data Deduplication hinzu. Dann wählten wir unter File and Storage Services das gewünschte Volume aus, öffneten das Konfigurationsmenü mit den Deduplication-Einstellungen und wählten die Option VDI-Server für Hyper-V. Alternativ lässt sich die De-Duplizierung auch über das Windows Admin Center oder mit dem Powershell-Befehl Enable-DedupVolume aktivieren. Windows führt eine nachgelagerte De-Duplizierung der gespeicherten Daten durch. Auf dem Testserver sparten wir dadurch auf dem Volume mit den vier Windows-VMs 43 Prozent Speicherplatz ein.

Für den Test der Redundanzfunktionen des S2D-Storage-Pools zogen wir im laufenden Betrieb ein SSD-Laufwerk aus dem Server heraus. Alle VMs und Server-Anwendungen liefen unterbrechungsfrei weiter. Nachdem wir die SSD wieder in den Schacht eingeschoben hatten, brachte die S2D-Software die Disk im 2-Way-Mirror-Verbund automatisch wieder online, und wir stießen das Re-Balancing der Daten mit dem Powershell-Befehl Optimize-StoragePool manuell an. Dieser Vorgang war nach fünf Minuten erfolgreich abgeschlossen. Bei Erweiterungen eines S2D-Pools um zusätzliche Laufwerke führt S2D das Re-Balancing der Daten automatisch durch.

Die Redundanz der Netzanbindung prüften wir, indem wir eines der zwei Netzwerkkabel zum 10-GBit-Switch vom Server abzogen. Der Datenverkehr über den virtuellen SET-Switch des Windows-Servers lief über die zweite 10-GBit-NIC unterbrechungsfrei weiter. Der von uns zuvor gestartete Dauer-Ping hatte keinen einzigen Aussetzer, und die RDP-Verbindung zu einer Test-VM, die auf dem Host lief, wurde nicht unterbrochen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Siegel
© WEKA Media Publishing

Fazit

Die Single-Node S2D-Lösung von Thomas-Krenn bietet einen kostengünstigen Einstieg in die Windows-HCI-Welt und lässt sich bei Bedarf durch Hinzufügen von weiteren Hardware-Servern zu einer hochverfügbaren Lösung ausbauen. Der Listenpreis für die getestete AMD-Hardware-Konfiguration beträgt ungefähr 5.500 Euro inklusive 24 Monate Essentials-Support. Hinzu kommen noch die Kosten für die Windows-2025-Lizenz von Microsoft, die für die Datacenter Edition mit 16 CPU-Cores bei etwa 4.000 Euro liegen.


  1. Einstiegs-Server für Storage Spaces Direct
  2. S2D-Setup per Powershell
  3. De-Duplizierung spart Speicherplatz

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Thomas Krenn AG

Weitere Artikel zu Server

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Weitere Artikel zu Server

Matchmaker+