Webkonferenzen

Arbeiten im virtuellen Konferenzraum

23. Mai 2014, 11:08 Uhr | Emmanuel Sutter, Leiter Marketing und Produktmanagement Mehrwertlösungen, Telekom Deutschland

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Expertenkommentar: Webkonferenzen als Inhouse-Lösung oder aus der Cloud?

Fabien Dumas, Leiter Produktmanagement Conferencing and Collaboration Solutions, Telekom Deutschland
Fabien Dumas, Leiter Produktmanagement Conferencing and Collaboration Solutions, Telekom Deutschland
© Telekom Deutschland

In den letzten Jahren haben viele Unternehmen mit hohem Aufwand Webkonferenzen in ihre Arbeitswelt integriert. Aufwendig insofern als viele dachten, der einzig sinnvolle Weg dazu sei, sich einen Webkonferenz-Server im eigenen Rechenzentrum einzurichten. Zu unsicher schienen Provider-Angebote aus der Cloud, zu starr in der Funktionalität und zu teuer in der Nutzung. Inzwischen hat sich der Markt jedoch grundlegend geändert. Das Vertrauen gegenüber Cloud-Diensten ist größer geworden. Trotz offenbar gewordener Spionage-Angriffe von Geheimdiensten einiger Länder, differenzieren Nutzer heute sehr viel feiner als früher. Eine Chance hat nur, wer lückenlose Sicherheit nachweisen kann – die Trumpfkarte der Anbieter, die den Verbleib der Daten im eigenen Land garantieren können. Die Deutsche Telekom besitzt diese Glaubwürdigkeit, denn sie kann ihr hohes Sicherheitsniveau mit harten Fakten untermauern: Sie hostet ihre Webkonferenzdienste "WebMeeting" und "WebPräsentation" komplett auf deutschem Boden und das nach den strengen Richtlinien des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes; was viele Anbieter nicht von sich behaupten können.

Auch bei der Funktionalität und - ganz wichtig - bei der Preisgestaltung gab es auf Seiten der Provider massive Entwicklungen. Dank der im letzten Jahr eingeführten Flatrate-Tarife der Telekom, haben nun auch kleinere und mittelständische Unternehmen einfach und kostengüns-tig Zugang zu Konferenzdiensten - www.telekom.de/konferenzen. Der Dienst "WebMeeting" beispielsweise kostet nur knapp 20 Euro im Monat - dafür können bis zu fünf Teilnehmer so oft und so lange sie wollen im Web konferieren und genießen zugleich die hohe Servicequalität der Telekom. Auch die Unterstützung bei der Gestaltung und Durchführung von Konferenzen, die besonders Neulinge extrem schätzen, ist bei der Telekom selbstverständlich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Arbeiten im virtuellen Konferenzraum
  2. Aufwand und Kosten
  3. Integration und Sicherheit
  4. Expertenkommentar: Webkonferenzen als Inhouse-Lösung oder aus der Cloud?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu Outsourcing

Weitere Artikel zu Audiokonferenzsysteme

Matchmaker+