Unified-Communications

Business-Value-Tuning

28. Juni 2011, 13:11 Uhr | Joachim Frenzel und Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Herausforderung Cloud-basierte Services

Eine besondere Herausforderung stellt die Integration Cloud-basierter Services wie beispielsweise gehosteter CRM-Systeme dar. Da hier meist keine Möglichkeit besteht, zentral auf die Kontaktdatenquelle der Anwendung zuzugreifen ist eine Anbindung an ein lokales UC-System so gut wie unmöglich. Einzig die Nutzung von Webservices bietet hier eine Lösung. Hierbei können Suchan-fragen aus der UC-Lösung direkt an den Webservice der gehosteten Anwendung geschickt werden und die zurückgelieferten Ergebnisse wieder angezeigt werden.

Ein weiterer Weg ist die komplette Integration der UC-Funktionalitäten in die gehostete Anwendung. Dies muss aber in Partnerschaft mit dem Provider geschehen und dem Kunden dann als Komplettlösung angeboten werden, da in diesem Szenario sowohl die Branchensoftware als auch die UC-Lösung als gemeinsamer Cloud-basierter Dienst zur Verfügung gestellt werden müssen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Business-Value-Tuning
  2. Zwei Arten der Integration von Geschäftsprozessen
  3. Meta-Directory, XSLT-Scripting und SDK
  4. Herausforderung Cloud-basierte Services
  5. Fazit und Ausblick
  6. Expertenkommentar C4B Com For Business: Was virtuelle Verzeichnisse leisten
  7. Expertenkommentar Avaya: Wenn Anwendungen sprechen lernen
  8. Expertenkommentar Cisco: Collaboration aus der Cloud
  9. Praxisbeispiel: Kundenbindung durch Vernetzung von TK und CRM

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avaya GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu C4B Com For Business AG

Weitere Artikel zu Cisco Systems GmbH Düsseldorf

Weitere Artikel zu Estos

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+