Unified-Communications

Business-Value-Tuning

28. Juni 2011, 13:11 Uhr | Joachim Frenzel und Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Fazit und Ausblick

Die Verschränkung von Fachanwendungen und UC-Software wird aus Gründen der Prozessoptimierung, der daraus entstehenden Freisetzung von Potenzialen sowie der Erhöhung des Business-Values immer wichtiger. Leider ist sie wegen der Vielzahl unterschiedlicher Systemen und Branchenlösungen auch immer kompliziert. Hier empfiehlt es sich, einen Integrationspartner in Augenhöhe und mit Spezial-Know-how zu Rate zu ziehen.

Um die Komplexität zu reduzieren und den Herausforderungen gerecht werden zu können, ist es unabdingbar, auf beiden Seiten Schnittstellen zu definieren und diese auch bis zu einem gewissen Maße zu standardisieren. Das wird in der Praxis insofern unterstrichen, als immer mehr Hersteller von ERP- und CRM-Software dazu übergehen, ihre rudimentären CTI- und UC-Funktionalitäten nicht mehr selbst weiter zu pflegen und statt dessen Schnittstellen definieren, mit deren Hilfe spezialisierte UC- und CTI-Lösungen integriert werden können. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Business-Value-Tuning
  2. Zwei Arten der Integration von Geschäftsprozessen
  3. Meta-Directory, XSLT-Scripting und SDK
  4. Herausforderung Cloud-basierte Services
  5. Fazit und Ausblick
  6. Expertenkommentar C4B Com For Business: Was virtuelle Verzeichnisse leisten
  7. Expertenkommentar Avaya: Wenn Anwendungen sprechen lernen
  8. Expertenkommentar Cisco: Collaboration aus der Cloud
  9. Praxisbeispiel: Kundenbindung durch Vernetzung von TK und CRM

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avaya GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu C4B Com For Business AG

Weitere Artikel zu Cisco Systems GmbH Düsseldorf

Weitere Artikel zu Estos

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+