Unified-Communications

Business-Value-Tuning

28. Juni 2011, 13:11 Uhr | Joachim Frenzel und Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Expertenkommentar Cisco: Collaboration aus der Cloud

Ernst Engelmann, Business-Development-Manager Collaboration bei Cisco

Gartner bringt das Geschäftspotenzial von Unified-Communications im Cloud-Zeitalter durch den Begriff Communication-Enabled-Business-Processes (CEBP) auf den Punkt. CEBP beschreibt zum Beispiel On-Demand nutzbare Collaboration-Services als universelles Mittel für schlanke, bruchlose Geschäftsabläufe. Dabei geht es zum einen um höhere Produktivität, zum anderen aber auch um beschleunigte Entscheidungsprozesse, um mehr Agilität und Kundennähe. Laut Gartner ist CEBP fundamental im heutigen Wettbewerb. In Anlehnung an die CEBP-Terminologie von Gartner spricht Cisco hier von Collaboration-Enabled-Business-Transformation, kurz CEBT. Voraussetzung dafür ist ein ganzheitlicher Architekturansatz, der sich vom Endgerät über das Borderless-Network bis hinein in ein komplett virtualisiertes Cloud-Datacenter erstreckt. CEBT stellt besondere Anforderungen an die Netzwerkplattform. Denn sie muss sowohl Real-Time-Traffic (gemäß RTP/SRTP) unterstützen, der auf IP-Telefonen oder Video-Endgeräten terminiert, als auch virtuelle Desktop-Anwendungen.

Dabei entlastet Cisco die Protokolle der traditionellen VDI-Bereitstellung (Virtual-Desktop-Infrastructure) und führt den Realtime-Datenstrom für Sprache und Video über die VXI-Cloud (Virtual-Experience-Infrastructure) im Rahmen der Cisco-Workspace-Architecture. Dieses Vorgehen erlaubt Jitter/Latency-lose Audio/Video-Kommunikation an den Client heranzuführen. Auf der anderen Seite, im virtualisierten Datacenter, steuert das Cisco-UCS (Unified-Computing-System) die notwendige Rechenpower bei – als Basis für alle multimedialen Collaboration- und VDI-Anwendungen. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Business-Value-Tuning
  2. Zwei Arten der Integration von Geschäftsprozessen
  3. Meta-Directory, XSLT-Scripting und SDK
  4. Herausforderung Cloud-basierte Services
  5. Fazit und Ausblick
  6. Expertenkommentar C4B Com For Business: Was virtuelle Verzeichnisse leisten
  7. Expertenkommentar Avaya: Wenn Anwendungen sprechen lernen
  8. Expertenkommentar Cisco: Collaboration aus der Cloud
  9. Praxisbeispiel: Kundenbindung durch Vernetzung von TK und CRM

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avaya GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu C4B Com For Business AG

Weitere Artikel zu Cisco Systems GmbH Düsseldorf

Weitere Artikel zu Estos

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+