Längst macht sich dieser Trend auch bei IT-Herstellern und deren Partnern bemerkbar. So registriert beispielsweise Dell, dass Business-Kunden verstärkt auch Consumer-Geräte nachfragen. Das mache sich vor allem bei den Ultrabooks bemerkbar, die Dell im Consumer-Segment positioniert hat. Der Hersteller hat auf diesen Trend reagiert und bietet seine neue Generation der Ultrabooks jetzt mit Business Features, wie TPM, und einem verbesserten Service an. Weil Unternehmenskunden die Geräte rund um die Uhr verfügbar brauchen, gibt es für die Ultrabooks jetzt eine eigene Hotline, die 24 Stunden erreichbar ist.
Der Trend zur Consumerization sei längst Realität, bestätigt auch Asus-Chef Jörg Schläfke im Gespräch mit Computer Reseller News. In anderen europäischen Ländern würden schon sehr häufig Consumergeräte in Unternehmen eingesetzt, auch in großen Stückzahlen. Deutschland sei da deutlich konservativer, weil hier beispielsweise Ergonomie am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle spiele, so Schläfke. »Aber der Trend ist da, das erfahren wir auch aus Gesprächen mit unseren Handelspartnern. Die Kunden beschäftigen sich damit, verstärkt im Tablet-Bereich, wo es keine Business-Alternativen gibt.« Asus registriert diese Entwicklung nicht erst seit dem Aufkommen der Tablets, berichtet Schläfke. Als Asus vor einigen Jahren mit seinem erfolgreichen EeePC die neue Produktkategorie der Netbooks einführte, wären überraschend viele Projektanfragen von Unternehmen gekommen - obwohl Asus ein reiner Consumer-Anbieter war.