Eine Studie von Reply zeigt: Das Internet der Dinge erobert den Verbrauchermarkt und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten. Über die neuesten Trends im Consumer-IoT-Markt.
Milliarden von Endgeräten wie Smartphones, Wearables, intelligente Modeartikel und Smart-Home-Geräte sind ständig mit dem Internet verbunden, wo sie Daten sammeln und analysieren. Sie haben Einzug in den Alltag der meisten Menschen gehalten, wo sie sich als praktische Helfer, smarte Entertainer sowie als universelles Kommunikationsinstrument bewähren. Damit einher geht ein fundamentaler Mentalitätswandel – der seinerseits erhebliche Auswirkungen sowohl auf Produkte und Dienstleistungen als auch auf Differenzierungsstrategien im Markt sowie branchenübergreifende Partnerschaften hat.
Mit steigender Zahl an IoT-Geräten nimmt auch der Bedarf an schnellerer, kostengünstigerer sowie sicherer Hard- und Software zu. Zudem steigt die Nachfrage nach integrierten Lösungen auf Basis von Big Data, Künstlicher Intelligenz, Blockchain und Cloud. Wie ist der Status quo heute? Welche Trendentwicklungen lassen sich erkennen? Welche vernetzten Geräte sind im Mainstream angekommen? Und wohin geht die Reise: Wie können Unternehmen diese Trends nutzen oder sich auf diese vorbereiten?
Trendforscher haben hier einen ihrer wesentlichen Tätigkeitsbereiche. Mit der Sonar Trend-Plattform von Reply steht eine Lösung zur Verfügung, mit der sich relevante Trends rund um das Thema Consumer-IoT darstellen und datenbasiert interpretieren lassen: Als Basis dient die Sichtbarkeit solcher Trends in den Fach- und anderen relevanten Medien, im Rahmen von Patenten und auch wissenschaftlichen Publikationen. Hier lässt sich ein Zyklus bei der typischen Trendentwicklung („Trend Hype-Cycle“) erkennen. Mithilfe der Plattform lassen sich Trends bezüglich ihres Reifegrades einordnen. Ersichtlich ist, welche Trends aktuell aus der Nische stark wachsen und welche sich bereits im Mainstream etabliert haben.
Einführung in das Thema Consumer-IoT: Lebensstil und Technologie ergänzen sich
Das Consumer-IoT ist die logische Konsequenz der Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche und insbesondere des Smartphone-Siegeszugs mit leistungsstarken und dabei erschwinglichen Prozessoren, Sensoren und Kameras. Darüber hinaus haben sich auch die Gewohnheiten der Nutzer verändert. Bereits heute nehmen rund 600 Millionen Menschen einmal pro Woche die Dienste von Sprachassistenten in Anspruch – ein Hinweis darauf, dass neue Möglichkeiten gern ausprobiert und sukzessive in den Alltag integriert werden. Dabei erwarten die Verbraucher, die längst an personalisierte Social-Media-Feeds, Filmempfehlungen und Produktmarketing gewöhnt sind, nicht nur bei Services, sondern auch bei physischen Produkten einzigartige und auf sie zugeschnittene Erlebnisse.
Ergebnisse Trendanalyse: die neuesten Trends im Consumer-IoT-Markt
Die Sonar-Analyse zeigt die Transformation hin zu neuen „Interfaces“: Erkennbar ist der Wandel vom Smartphone und einfachen Fitness Trackern hin zu Augmented Reality durch Smart Glasses, digitale Assistenten, Wearables, smarter Kleidung und in Zukunft sogar Implantaten. Die Computerisierung unserer Umwelt und die noch stärkere Verknüpfung von Digitalem und Analogem, sowie die damit einhergehende neue Art und Weise der Steuerung (Sprachassistenten, Gesten, Gedankenkontrolle) ist sichtbar. Der Trend scheint unaufhaltsam. Auf Wachstumskurs klassifiziert die Analyse vor allem Augmented-Body-Geräte – smarte Implantate, die zunehmend in der Fachpresse thematisiert werden. Darüber hinaus identifiziert die Sonar-Trendanalyse die Bereiche Wearables, Smart Fashion und Objekt-Tracker als kommende Trends. Sie spielen bislang eine geringe Rolle im Consumer-IoT-Umfeld, haben jedoch eine große Zukunft vor sich.