Status quo und Zukunft von FTTX

Die Glasfaser auf dem Abstellgleis?

10. Juni 2014, 12:25 Uhr | Peter Tischer

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Mit Glasfaser in die Zukunft

Beim Aufbau von Glasfasernetzen haben sich in den letzten Jahren die regionalen und alternativen Netzbetreiber stark engagiert. In naher Zukunft wird die Mehrzahl der Privathaushalte einen Breitbandanschluss von 100 MBit/s benötigen, um am ganz normalen Netzleben teilhaben zu können. Der weitere Anstieg ist aber absehbar. Nach dem momentanen Stand der Technik lässt sich diese Bandbreite nur per Glasfaseranschluss nachhaltig realisieren. Bis es so weit ist, bauen VDSL2 und Vectoring beziehungsweise G.fast eine Brücke ins Glasfaserzeitalter. Aktuell spielt diese Kombination eine wichtige Rolle für eine bessere Breitbandversorgung. Investitionen in eine FTTC-Infrastruktur bleiben bei einer künftigen Migration von FTTC zu einem reinen FTTB/FTTH-Glasfasernetz geschützt. Auch wenn es momentan nur langsam vorangeht, die Zukunft gehört auf jeden Fall den Glasfasernetzen.


  1. Die Glasfaser auf dem Abstellgleis?
  2. Eine nachhaltige Infrastruktur
  3. Passive optische Netze
  4. Aktive optische Netze
  5. Mit Glasfaser in die Zukunft

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Télefonica O2

Weitere Artikel zu Vodafone D2 GmbH

Weitere Artikel zu Kabel Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom GB MWD OD14

Matchmaker+