connect professional: Was sind klassische Anwendungsbereiche, in denen KI-Modell-Hosting-Dienste zum Einsatz kommen können?
Schaudel: Klassische Anwendungsbereiche reichen vom Einsatz KI-gestützter Chatbots im Kundenservice, über die Erstellung von Marketingmaterialien und Übersetzungen für Online-Shops bis hin zur Bearbeitung von Bürgeranfragen im öffentlichen Sektor. Diese Anwendungen profitieren von der schnellen und flexiblen Fähigkeit der KI-Modelle Antworten zu generieren. Ein Anwendungsbeispiel könnte etwa eine mittelgroße deutsche Stadt sein, die täglich mehrere Hundert Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern erhält. Ein KI-gestützter Chatbot kann hier Abhilfe schaffen, indem er innerhalb von Sekunden relevante Informationen aus den Protokollen der Stadtratssitzungen der letzten Jahre durchsucht und passende Antworten direkt bereitstellt. Aber auch unternehmensintern können solche Chatbots die Effizienz steigern. Oftmals sind in den Unternehmen eine Vielzahl an Daten in unterschiedlichen Quellen verteilt. Ein interner Chatbot kann dabei helfen, die benötigten Daten zusammenzuführen und den Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen.
connect professional: Inwieweit ist das Konzept von KI-Modell-Hosting-Diensten bei Unternehmen bereits bekannt und erprobt?
Schaudel: Das Konzept ist noch relativ neu. Wir haben bei IONOS das erste multimodale Hosting-Modell aus Deutschland auf den Markt gebracht. Insofern gilt es nun erst einmal, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung zu erklären, was mit dieser Art von Modell-Bereitstellung alles möglich ist. Wir sehen, dass Unternehmen Testballons starten und Projekte aufsetzen, die dann gegebenenfalls wieder eingestellt werden. Seit kurzem können wir aber beobachten, dass die Workloads konstant ansteigen, was darauf schließen lässt, dass sich jetzt auch echte Anwendungsfälle durchsetzen.
connect professional: Kommen solche KI-Modell-Hosting-Dienste für Unternehmen jeglicher Größe in Frage?
Schaudel: KI-Modell-Hosting-Dienste sind für Unternehmen jeder Größe geeignet. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren von einem niedrigschwelligen Einstieg, da sie KI-Modelle nutzen können, ohne in teure Infrastruktur wie GPU-Chips investieren zu müssen. Durch Standard-APIs und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis entsteht kein Investitionsrisiko. Unternehmen können also zunächst experimentieren und ihren eigenen Weg finden, wie sie von KI profitieren können.
Auch große Unternehmen können von der Flexibilität und Skalierbarkeit solcher Dienste erheblich profitieren, indem sie ihre Rechenkapazitäten je nach Bedarf anpassen. Gleichzeitig bietet der Betrieb in einer europäischen Cloud einen entscheidenden Vorteil: Die Einhaltung strenger Datenschutzbestimmungen und die Sicherheit sensibler Daten bleiben gewährleistet. Das ist insbesondere für Unternehmen attraktiv, die Wert darauf legen, ihre Daten souverän und sicher in Europa abgespeichert wissen wollen. So können auch Unternehmen mit bereits vorhandenen IT-Skills ihre KI-Projekte mit ruhigem Gewissen starten und umsetzen.
Auf diese Weise ist KI für alle da – unabhängig von der Unternehmensgröße oder den vorhandenen Ressourcen.
connect professional: Welche Personalressourcen müssen Unternehmen trotz Nutzung von KI-Modell-Hosting-Diensten bereithalten? Welche Qualifikation sollten diese Mitarbeiter:innen haben?
Schaudel: Das Schöne an dem Konzept ist, dass es nicht zwingend ein ausgeprägtes oder besonderes IT-Know-how benötigt. Zwar benötigt es durchaus ein gewisses IT-Grundverständnis, aber in den meisten Fällen keine dedizierte KI-Expertise. Es hängt letztlich aber auch vom geplanten Einsatz ab. Simple Lösungen lassen sich einfach umsetzen. Komplexe Integrationen hingegen benötigen natürlich auch entsprechende Expertise. Jedoch können diese meistens von den IT-Abteilungen umgesetzt werden. Die Modelle können per Standard-API einfach in bestehende oder neue Anwendungen integriert werden. Unser Ziel ist es, dass jedes Unternehmen KI-Modelle einfach und schnell implementieren kann.