connect professional: Thema Sicherheit: Wie unterstützen Hosting-Anbieter die Entwickler bei der Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen?
Schaudel: Hosting-Anbieter wie IONOS implementieren umfassende Sicherheitsframeworks, die den Schutz sensibler Daten gewährleisten und Entwicklern helfen, Compliance-Standards zu erfüllen. Dazu gehören DSGVO-Vorschriften einzuhalten, granulare Zugriffskontrollen, regelmäßige Sicherheitsaudits und automatisierte Backup-Lösungen. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass nur autorisierte Nutzer Zugriff auf sensible Daten und Modellkonfigurationen haben, wodurch das Risiko potenzieller Sicherheitsverletzungen minimiert wird. Darüber hinaus bieten Hosting-Anbieter kontinuierliche Überwachungslösungen, um Sicherheitsvorfälle frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Außerdem verfolgen wir bei IONOS beispielsweise kein Geschäftsmodell, das mit den Daten unserer Kunden eigene Gewinnabsichten hat. Bei uns bleiben die Nutzdaten beim Nutzer und fließen weder in Trainings von weiteren Modellen noch sonstige Businessmodelle. Die DSGVO setzt hier den Rahmen und wir handeln danach.
connect professional: Welche Nachteile können KI-Modell-Hosting-Dienste für Unternehmen mit sich bringen beziehungsweise bei welchen Aspekten ist noch Luft nach oben?
Schaudel: Ich sehe nicht direkt Nachteile. Modell-Hosting birgt große Chancen, wenngleich es noch viel Luft zur Optimierung gibt. Zunächst müssen die Anwender darauf achten, welche Modelle angeboten werden: Sind sie State-of-the-Art? Sind sie vielfältig in ihren Anwendungsszenarien, also sind zum Beispiel bildgenerierende Modelle integriert, haben die Modelle vielfältige Stärken und können so mehr als nur einen spezifischen Use Case abbilden? Und natürlich muss man sich die Frage stellen: Was geschieht mit meinen Daten?
Wir haben uns zum Beispiel dafür entschieden, nur Open-Source-Modelle zu hosten. Darüber wird ein Lock-in vermieden und man hat eine größere Vielfalt. Zudem kann man diese Modelle sehr gut auf der souveränen Plattform von IONOS hosten, was Rechtsunsicherheiten vermeidet.
connect professional: Welche möglicherweise weiteren Fragen zum Thema KI-Modell-Hosting-Dienste werden seitens der Unternehmen an Ionos gestellt?
Schaudel: Offen gesagt bekommen wir schon öfter die Frage gestellt: „Ich will KI im Unternehmen, weiß aber nicht genau wofür?” Hier geben wir Impulse und veröffentlichen kontinuierlich Case Studies, in denen wir auch erfolgreiche Umsetzungen zeigen. Inwieweit die Einführung von schlüsselfertigen Lösungen in Zukunft kommen wird, ist unklar, da die individuellen Anforderungen doch sehr unterschiedlich sind – Chatbot ist nicht gleich Chatbot.
Von Unternehmen, die auf dem Gebiet der Datenanalyse und Verwendung schon weiter sind, bekommen wir außerdem die Anforderungen gestellt, ein erweitertes Ökosystem anzubieten. Damit können dann auch komplexere ML Ops-Prozesse abgebildet werden. Hier arbeiten wir sehr erfolgreich mit unserem Partner Stackable zusammen. Dessen Open Source Data Plattform lässt sich nahtlos mit allen Diensten der IONOS Public Cloud verknüpfen und wird auch dort betrieben.