Telefonkonferenz-Systeme

Meet and Talk

12. Juli 2012, 17:46 Uhr | Von Markus Kien, funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Die Rolle von Zertifizierungen und Standards

Für die Integration eines Konferenztelefons in die vorhandene ITK beziehungsweise in Unified-Communications- und/oder Collaboration-Umgebungen müssen die Hersteller von analogen- und SIP-basierten Konferenztelefonen die Interoperabilität zu anderen Anbietern von TK-Anlagen und Softswitch-Herstellern gewährleisten. Ohse: „UC-Anpassungen an die Produkte der globalen Marktführer wie zum Beispiel Microsoft finden heute schon statt. Die Anpassung muss auch für den Kunden sichtbar sein und Vorteile bringen. So bieten beispielsweise unsere für Microsoft-Lync optimierten Konferenzlösungen eine eigene optische Präsenzanzeige, eine optische Präsenzanzeige der Kontakte, eine persönliche Kalenderintegration und die Möglichkeit aus einer Applikation des angeschlossenen Clients herauszuwählen. UC-Integration bedeutet ferner, dass sowohl Ad-hoc-Conferencing als auch geplante Meetings möglich sind.“

Die Forderung, dass sich Konferenztelefone einfach in vorhandene Infrastrukturen integrieren lassen sollen, bekräftigt auch Kalker: „Aus diesem Grund können Zerti-fizierungen hilfreich sein, beispielsweise Hipath-Ready-Zertifizierungen für die Lösun-gen von Siemens Enterprise Communications.“ Und prinzipiell sollten sich Konferenztelefone per „Plug and Play“ integrieren lassen und einfach zu bedienen sein, so der Experte weiter: „Das Konftel-55 zum Beispiel ist dafür mit einem intuitiv bedienbaren Touch-Display ausgestattet. Es zeigt die angeschlossenen Geräte automatisch an und ermöglicht per Fingerzeig den unkomplizierten Wechsel zwischen den Anschlüssen. Auf diese Weise kann jeder Mitarbeiter ohne Einarbeitung oder Einweisung schnell und unkompliziert Telefonkonferenzen einrichten.“

Zum Kriterium „Managability“ heißt es von Seiten Polycom weiter: „Ein Konferenztelefon sollte von jedem Anwender personalisiert oder für einen großen Anwenderkreis für individuelle Benutzung konfiguriert werden können. Wichtig ist, dass das Konferenztelefon unabhängig vom angeschlossenen Client immer online ist und dadurch ein 100-prozentige Erreichbarkeit gegeben ist.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Meet and Talk
  2. Die Vorteile von Konferenztelefonen
  3. Die Integration in Unified-Communications
  4. Die Rolle von Zertifizierungen und Standards
  5. Kopplung von Audio- und Videoconferencing

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Polycom

Weitere Artikel zu UCaaS

Weitere Artikel zu Audiokonferenzsysteme

Weitere Artikel zu Outsourcing

Matchmaker+